Jeder Gartenbesitzer kennt es: Der Rasenmäher blockiert den Weg, die Fahrräder lehnen an der Hauswand, und irgendwo dazwischen verstecken sich Grill, Gartengeräte und die Säcke mit Blumenerde. Mein eigener Garten war da keine Ausnahme. Es war ein ständiges Tetris-Spiel, bei dem ich am Ende immer verlor. Der Wunsch nach einer zentralen, wetterfesten und optisch ansprechenden Lösung für all dieses Equipment wurde immer lauter. Ein einfacher Schuppen sollte es aber nicht sein; er musste modern aussehen, genügend Platz bieten und idealerweise nicht die Welt kosten. Genau in diese Lücke zielt das wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2. Es verspricht eine robuste Stahlkonstruktion, reichlich Stauraum und ein modernes Design – eine Kombination, die auf dem Papier fast zu gut klingt, um wahr zu sein. Wir haben es aufgebaut und auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob es das Versprechen halten kann.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Gerätehauses achten sollten
Ein Gerätehaus ist mehr als nur ein Aufbewahrungsort; es ist eine entscheidende Lösung, um Ordnung im Außenbereich zu schaffen, wertvolle Geräte vor Witterungseinflüssen zu schützen und letztlich den Wert und die Nutzbarkeit Ihres Gartens zu steigern. Es befreit die Garage von sperrigen Gegenständen und schützt teure Anschaffungen wie E-Bikes oder hochwertige Grills vor Diebstahl und Verfall. Ein gut gewähltes Gerätehaus fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des Gartens ein und wird zu einem unverzichtbaren Helfer im Alltag.
Der ideale Kunde für ein Metallgerätehaus wie dieses ist jemand, der eine langlebige, wartungsarme und sichere Aufbewahrungslösung sucht und dabei Wert auf ein modernes Design legt. Es ist perfekt für Gartenbesitzer, die Rasenmäher, Werkzeuge, Fahrräder und Gartenmöbel unterbringen müssen. Weniger geeignet ist es hingegen für Personen, die eine “warme”, traditionelle Holzoptik bevorzugen oder einen Raum suchen, der auch als Werkstatt mit starker Wandbelastung genutzt werden soll, da die dünnen Metallwände nur begrenzt für schwere Hängeregale geeignet sind. Für solche Zwecke könnte ein robusteres Holz- oder Kunststoffhaus eine bessere Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Dimensionen & Platzbedarf: Messen Sie den vorgesehenen Aufstellort exakt aus und planen Sie zusätzlichen Platz für den Aufbau und die Türöffnung ein. Das wasabi Gartenhaus benötigt eine Grundfläche von ca. 2,38 x 1,93 Metern. Überlegen Sie genau, was Sie lagern möchten, um sicherzustellen, dass die Innenmaße und die Türöffnung (103 cm breit, 173 cm hoch) für Ihre sperrigsten Gegenstände ausreichen.
- Kapazität/Leistung: Mit 4,6 m² bietet dieses Modell ausreichend Platz für die meisten Standard-Gartengeräte. Ein entscheidendes Merkmal ist hier das Polycarbonat-Oberlicht, das für natürliches Licht sorgt und die Nutzung ohne zusätzliche Beleuchtung am Tag ermöglicht. Die Doppelschiebetür maximiert den nutzbaren Raum im Inneren, da keine schwenkenden Türen im Weg sind.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Herzstück des wasabi Gartenhauses ist der verzinkte Stahl. Dieses Material ist bekannt für seine Widerstandsfähigkeit gegen Rost und Witterungseinflüsse, was durch eine 10-jährige Korrosionsgarantie untermauert wird. Allerdings ist die Blechstärke bei preisgünstigen Modellen oft gering, was sie anfälliger für Dellen macht. Ein stabiles, ebenes Fundament ist für die Langlebigkeit absolut entscheidend.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Metallgerätehäuser sind extrem pflegeleicht. Im Gegensatz zu Holz müssen sie nicht regelmäßig gestrichen oder lasiert werden. Eine gelegentliche Reinigung mit Wasser genügt. Der Aufbau ist jedoch der Punkt, an dem die meiste Arbeit anfällt. Er erfordert Geduld, technisches Verständnis und idealerweise zwei Personen.
Die Auswahl des richtigen Gerätehauses ist eine wichtige Entscheidung. Das wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2 bietet viele attraktive Merkmale, doch es ist nur eine von vielen Optionen auf dem Markt.
Während das wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2 eine ausgezeichnete Wahl für viele darstellt, ist es immer ratsam zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Gerätehäusern im Test und Vergleich 2024
Erste Eindrücke: Auspacken und die Spreu vom Weizen trennen
Die Lieferung des wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2 erfolgte in zwei kompakten, aber überraschend schweren Kartons. Beim Öffnen offenbarte sich sofort die größte Herausforderung, die auch viele andere Nutzer beschreiben: Jedes einzelne Blechteil ist mit einer dünnen Schutzfolie überzogen. Diese zu entfernen, ist eine mühsame und zeitaufwendige Geduldsprobe. Wir haben fast die Hälfte der gesamten Aufbauzeit allein für das Abziehen dieser Folien benötigt. Leider war die Schutzwirkung nicht perfekt; einige Teile wiesen trotz Folie kleine Kratzer und sogar leichte Verbiegungen auf, die wir vor der Montage vorsichtig geraderücken mussten. Dies ist ein klarer Punkt, an dem man den günstigeren Preis des Produkts spürt. Die Teile sind gut beschriftet, was die Zuordnung erleichtert. Die anthrazitgraue Farbe wirkt modern und hochwertig und das Polycarbonat-Element für das Oberlicht macht einen robusten Eindruck. Im Vergleich zu teureren Marken fällt jedoch sofort die geringe Materialstärke der Bleche auf – hier ist Vorsicht geboten, um keine Dellen zu verursachen. Dennoch war der erste Gesamteindruck, trotz der genannten Mängel, angesichts des Preispunktes und des attraktiven Designs positiv.
Was uns gefällt
- Modernes, ansprechendes Design in Anthrazitgrau
- Praktisches Polycarbonat-Oberlicht für natürliches Licht
- Großzügige Doppel-Schiebetür für einfachen Zugang
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene Größe
Was uns nicht gefällt
- Sehr dünnes Blech, anfällig für Dellen und Kratzer
- Aufbau ist komplex und zeitaufwendig; Anleitung teils unklar
Das wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2 im Härtetest: Aufbau, Stabilität und Alltagsnutzen
Ein Gerätehaus muss mehr können als nur gut aussehen. Es muss dem Wetter trotzen, im Alltag praktisch sein und vor allem muss man es erstmal aufbauen können. Wir haben jeden Aspekt des wasabi Gartenhauses genau unter die Lupe genommen, vom ersten Schraubendreher-Einsatz bis zur finalen Nutzung im Garten.
Montage und Aufbau: Ein Realitätscheck, der Geduld erfordert
Der Aufbau ist zweifellos die größte Hürde und der am häufigsten kritisierte Punkt bei diesem Gerätehaus. Wir können das nach unserem Test nur bestätigen. Man sollte mindestens einen vollen Tag, besser ein ganzes Wochenende, einplanen. Obwohl ein Nutzer berichtete, es allein geschafft zu haben – was eine beachtliche Leistung ist –, empfehlen wir dringend, den Aufbau zu zweit in Angriff zu nehmen. Viele Schritte erfordern das Halten großer, instabiler Blechteile, während die andere Person schraubt.
Die Anleitung startet klar und verständlich. Die ersten Schritte, der Aufbau des Grundrahmens, sind gut bebildert und logisch. Doch wie auch andere Nutzer feststellten, lässt die Detailtiefe ab der Hälfte rapide nach. Die Zeichnungen werden kleiner, die Perspektiven unklarer, und man muss oft raten, welche Schraube nun genau gemeint ist. Hier ist technisches Verständnis und die Fähigkeit zum räumlichen Denken Gold wert. Wir mussten mehrfach Teile wieder demontieren und anders zusammensetzen, weil die Ausrichtung aus der Anleitung nicht eindeutig hervorging.
Ein weiteres Problem sind die Bohrungen. Die meisten passten erstaunlich gut, aber bei etwa 5-10% der Löcher gab es einen leichten Versatz. Mit etwas Drücken und Ziehen konnten wir die meisten Schrauben durchbekommen, aber in zwei Fällen mussten wir mit einem kleinen Metallbohrer nachhelfen. Ein Akkuschrauber ist für die hunderten von Schrauben absolute Pflicht – von Hand würde man verzweifeln. Die bereits erwähnte Schutzfolie ist ein Kapitel für sich. Sie reißt leicht, hinterlässt Klebereste und kostet Stunden. Unser Tipp: Ziehen Sie die Folie ab, bevor Sie das jeweilige Bauteil montieren, auch wenn es verlockend ist, schnell loszulegen.
Materialqualität und Langlebigkeit: Ein Kompromiss aus Preis und Robustheit
Das wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2 ist aus verzinktem Stahlblech gefertigt und wirbt mit einer 10-jährigen Garantie gegen Korrosion. Das klingt erstmal fantastisch. Bei genauerer Betrachtung offenbart sich jedoch die Kehrseite des attraktiven Preises: Die Materialstärke ist sehr gering. Die Bleche fühlen sich fast wie festes Aluminiumfolie an und können schon bei unvorsichtiger Handhabung während des Aufbaus verbiegen. Einmal aufgebaut, verleiht die verschraubte Gesamtkonstruktion dem Haus zwar eine ausreichende Grundstabilität, aber man sollte sich nicht gegen die Wände lehnen. Jeder stärkere Stoß, etwa durch ein angelehntes Fahrrad oder eine Schubkarre, wird unweigerlich eine Delle hinterlassen.
Die Korrosionsgarantie ist ein starkes Verkaufsargument, doch einige Nutzerberichte über Rost, der sich bereits nach kurzer Zeit oder sogar im Karton bildete, geben Anlass zur Sorge. Unsere Inspektion ergab, dass die Beschichtung an den Kanten und Schraublöchern am dünnsten und somit am anfälligsten ist. Wir haben beim Aufbau festgestellt, dass einige Teile bereits bei der Ankunft Kratzer hatten, die bis auf das blanke Metall gingen. Um die Langlebigkeit zu maximieren, ist es unerlässlich, das Gerätehaus auf einem absolut trockenen, ebenen und soliden Fundament (z.B. Betonplatte oder Pflastersteine) zu errichten. Zusätzlich empfehlen wir, die Fugen am Boden und am Dach nach dem Aufbau mit wetterfestem Silikon abzudichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die mitgelieferte “Dachrinne” ist eher symbolischer Natur und bei Starkregen schnell überfordert. Wer Wert auf eine effektive Wasserableitung legt, sollte hier eine eigene, größere Lösung nachrüsten. Trotz dieser Schwächen bietet das Material eine pflegeleichte und grundsätzlich wetterfeste Hülle für Ihre Gartengeräte.
Design, Funktionalität und der entscheidende Lichtblick
Hier kann das wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2 seine Stärken voll ausspielen. Einmal aufgebaut, ist das Ergebnis optisch sehr ansprechend. Das moderne Pultdach und die Farbe Anthrazitgrau fügen sich elegant in die meisten Gärten ein und wirken deutlich hochwertiger, als es der Preis vermuten lässt. Es ist kein klobiger, unschöner Schuppen, sondern ein stilvolles Gartenaccessoire.
Das absolute Highlight ist das durchgehende Polycarbonat-Oberlicht an der höchsten Stelle der Vorderseite. Es flutet den Innenraum mit so viel natürlichem Tageslicht, dass man selbst an einem wolkigen Tag problemlos alles findet, ohne eine Taschenlampe oder eine installierte Lampe zu benötigen. Dies ist ein gewaltiger Vorteil gegenüber fensterlosen Metallhäusern, die im Inneren oft düster und unübersichtlich sind. Die Innenhöhe von bis zu 203 cm ist ebenfalls großzügig bemessen, sodass auch größere Personen aufrecht stehen können.
Die doppelte Schiebetür mit einer Öffnungsbreite von 103 cm ist ein weiterer großer Pluspunkt. Sie ermöglicht es, auch sperrige Gegenstände wie Rasenmäher, Fahrräder oder sogar eine Schubkarre bequem hinein- und herauszumanövrieren. Die Türen laufen auf den Schienen ausreichend leicht, auch wenn die Konstruktion etwas filigran wirkt. Wichtig ist, dass der Grundrahmen exakt im Wasser steht, sonst klemmen die Türen. Die Möglichkeit, die Türen mit einem Vorhängeschloss (nicht im Lieferumfang) zu sichern, bietet zudem einen grundlegenden Schutz vor unbefugtem Zugriff. Der Stauraum von 4,6 m² ist ideal für den durchschnittlichen Haushalt und bietet eine hervorragende Lösung zur Organisation des Gartens.
Was andere Nutzer sagen
Das Meinungsbild zum wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2 ist, wie unser Test zeigt, gespalten und spiegelt das klassische Dilemma zwischen Preis und Qualität wider. Viele Käufer sind, einmal der Aufbau geschafft ist, sehr zufrieden. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Mit technischem Verständnis schafft man es aufzubauen und dann ist man auch zufrieden, doch der Weg dahin ist mühsam.” Die positive Resonanz konzentriert sich vor allem auf das Endergebnis: “El diseño es muy bonito y moderno, queda muy bien una vez montada” (Das Design ist sehr schön und modern, es sieht aufgebaut sehr gut aus). Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird gelobt: “Selon moi le rapport qualité prix est correct” (Meiner Meinung nach ist das Preis-Leistungs-Verhältnis korrekt).
Auf der anderen Seite steht die massive Kritik am Aufbauprozess und der Materialqualität. Ein Käufer warnt: “Alle Sichtseiten der Bleche waren mit einer dünnen Folie überzogen, welche sich nur sehr schwer entfernen ließ… Insgesamt haben wir die Hälfte der Aufbauzeit mit Folien abmachen verbracht.” Ein anderer bemängelt die Qualität bei Anlieferung: “Trotz Schutz überall Macken und jedes Teil was verbogen.” Diese Erfahrungen decken sich exakt mit unseren Beobachtungen. Die dünnen Bleche und die teils unklare Anleitung sind wiederkehrende Kritikpunkte. Wer also handwerklich weniger begabt ist oder ein Produkt erwartet, das sich wie ein Premium-Möbelstück zusammensetzen lässt, wird hier wahrscheinlich frustriert sein. Wer jedoch bereit ist, die Mühe zu investieren, wird mit einem optisch ansprechenden und funktionalen Gerätehaus belohnt.
Alternativen zum wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2
Obwohl das wasabi-Modell viel zu bieten hat, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben drei populäre Optionen genauer betrachtet.
1. Keter Store It Out Nova Gartenhaus wetterfest abschließbar
Wer eine kleinere, wartungsfreie Lösung primär für Mülltonnen oder kleinere Gartengeräte sucht, sollte sich das Keter Store It Out Nova ansehen. Es besteht aus robustem, wetterfestem Kunststoff in Holzoptik und ist deutlich schneller und einfacher aufzubauen als ein Metallgerätehaus. Mit 880 Litern Fassungsvermögen ist es zwar wesentlich kleiner, aber ideal für Terrassen oder kleine Gärten, wo kein Platz für ein großes Haus ist. Die Möglichkeit, es von oben und von vorne zu öffnen, macht es extrem praktisch für die tägliche Nutzung, etwa zur Unterbringung von zwei 120-Liter-Mülltonnen. Es ist die perfekte Wahl für alle, die eine kompakte, unkomplizierte Aufbewahrungsbox statt eines begehbaren Schuppens benötigen.
2. Amopatio Gartenschuppen Metall 228x109x182 cm
Der Amopatio Gartenschuppen ist ein direkter Konkurrent im Segment der preisgünstigen Metallgerätehäuser. Mit seinen Maßen von 228 x 109 cm ist er etwas schmaler und weniger tief als das wasabi-Modell und bietet daher weniger Grundfläche. Er kommt ebenfalls mit einem Pultdach und einer verzinkten Stahlkonstruktion. Ein wesentlicher Unterschied ist das Fehlen eines Oberlichts, was den Innenraum dunkler macht. Dafür wird er oft mit einem Fundamentrahmen geliefert, was die Stabilität erhöhen kann. Er ist eine Überlegung wert für Käufer, die einen noch schmaleren Platz zur Verfügung haben und auf das natürliche Licht des wasabi-Hauses verzichten können, um eventuell ein paar Euro zu sparen.
3. Duramax WoodSide V2 Gartenschuppen 3 x 2.4 m
Für diejenigen, die mehr Platz und eine robustere Konstruktion suchen und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen, ist der Duramax WoodSide V2 eine ausgezeichnete Alternative. Dieses Gerätehaus besteht ebenfalls aus Metall, imitiert aber eine täuschend echte Holzoptik. Mit Maßen von ca. 3 x 2,4 Metern bietet es deutlich mehr Stauraum. Duramax ist bekannt für eine höhere Materialstärke und eine durchdachtere Konstruktion, was den Aufbau oft erleichtert und die Langlebigkeit erhöht. Es ist die richtige Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die die Wartungsfreiheit von Metall mit einer traditionelleren Optik und höherer Stabilität kombinieren möchten.
Unser Fazit: Ein stilvolles Zuhause für Ihr Gartengerät mit Kompromissen
Das wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2 ist ein Paradebeispiel für ein Produkt, bei dem man genau wissen muss, worauf man sich einlässt. Es ist kein Premium-Produkt, und das merkt man vor allem beim aufwendigen Aufbau und der geringen Materialstärke. Wer Perfektion bis ins letzte Detail, eine kinderleichte Montage und dicke, robuste Wände erwartet, wird enttäuscht sein. Wer jedoch bereit ist, Zeit, Geduld und etwas handwerkliches Geschick zu investieren, wird am Ende mit einem überraschend stilvollen, geräumigen und überaus praktischen Gerätehaus belohnt.
Die wahren Stärken liegen im modernen Design, der großzügigen Doppeltür und vor allem im fantastischen Oberlicht, das den Nutzwert enorm steigert. Für den aufgerufenen Preis bietet es eine beachtliche Größe und Funktionalität. Wir empfehlen es für preisbewusste Gartenbesitzer mit DIY-Erfahrung, die eine optisch ansprechende Lösung suchen und bereit sind, über die kleinen Unzulänglichkeiten hinwegzusehen. Wenn Sie nach einer modernen und lichtdurchfluteten Möglichkeit suchen, endlich Ordnung in Ihrem Garten zu schaffen, dann ist das wasabi Gartenhaus Metall 4,6m2 definitiv eine Überlegung wert.