Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar Review: Der ultimative Test für unterwegs – Lohnt sich die Investition?

Wer kennt es nicht? Das spontane Verlangen nach dem rauchigen Aroma frisch gegrillter Steaks unter freiem Himmel. Ob beim Campingausflug am See, beim Picknick im Stadtpark oder auf dem eigenen kleinen Balkon – die Freiheit, überall grillen zu können, ist ein unschätzbares Gut. Jahrelang haben wir uns mit wackeligen Einweggrills herumgeschlagen, die kaum Hitze erzeugen, oder versucht, klobige Kugelgrills in den Kofferraum zu zwängen. Das Ergebnis war oft dasselbe: Frustration, ungleichmäßig gegartes Essen und eine mühsame Reinigung. Die Suche nach einem Grill, der kompakt und leicht genug für den Transport ist, aber gleichzeitig die Leistung und Kontrolle eines „echten“ Grills bietet, schien endlos. Genau diese Lücke verspricht der Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar zu schließen – ein Name, der sowohl ein Versprechen als auch eine Herausforderung ist. Wir haben ihn auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob dieser kleine Koffer wirklich die große Grillfreiheit liefert.

Worauf Sie vor dem Kauf eines tragbaren Holzkohlegrills achten sollten

Ein tragbarer Holzkohlegrill ist mehr als nur ein kleiner Behälter für glühende Kohlen; er ist der Schlüssel zu kulinarischer Freiheit und authentischem Grillgeschmack, egal wo Sie sind. Diese Geräte lösen das fundamentale Problem des Platzmangels und der Immobilität großer Grills. Sie ermöglichen es, das gesellige Erlebnis des Grillens aus dem heimischen Garten in die Welt hinauszutragen. Der Hauptvorteil liegt auf der Hand: Spontaneität. Mit einem guten tragbaren Grill im Kofferraum ist man jederzeit bereit für ein Barbecue am Strand, im Wald oder bei Freunden. Er ist die Brücke zwischen dem Komfort des Zuhauses und dem Abenteuer in der Natur.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der einen aktiven Lebensstil pflegt: der Camper, der Wohnmobil-Besitzer, der Angler oder der Festivalgänger. Aber auch Städter mit begrenztem Platz auf Balkon oder Terrasse finden hier die perfekte Lösung. Es ist ein Grill für kleine Haushalte von zwei bis vier Personen, die Wert auf Qualität und Geschmack legen, aber keinen Platz für ein großes Standgerät haben. Weniger geeignet ist er hingegen für Personen, die regelmäßig große Gruppen bewirten. Wer für die ganze Nachbarschaft grillen möchte, wird mit der begrenzten Grillfläche schnell an seine Grenzen stoßen und sollte eher zu einem größeren Kugel- oder Gasgrill greifen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Dimensionen & Platzbedarf: Achten Sie nicht nur auf die Grillfläche, sondern auch auf die Packmaße. Ein guter tragbarer Grill sollte sich kompakt zusammenklappen lassen und sicher verschließbar sein, damit keine Asche oder Schmutz während des Transports austritt. Der Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar glänzt hier mit seinem cleveren Kofferdesign und den Beinen, die den Deckel fixieren.
  • Kapazität/Leistung: Die Grillfläche, hier 42 x 26 cm, bestimmt, für wie viele Personen Sie gleichzeitig grillen können. Wichtiger ist jedoch die Hitzeregulierung. Verfügt der Grill über verstellbare Lüftungsschlitze? Nur so können Sie die Temperatur präzise steuern, um Steaks scharf anzubraten oder Hähnchen langsam durchzugaren.
  • Materialien & Langlebigkeit: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Günstige Modelle bestehen oft aus dünnem, lackiertem Blech, das sich schnell verzieht und rostet. Eine porzellanemaillierte Beschichtung, wie sie Weber verwendet, ist deutlich robuster, hitzebeständiger und schützt effektiv vor Korrosion, was eine jahrelange Nutzung verspricht.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie schnell ist der Grill aufgebaut und einsatzbereit? Wie einfach lässt er sich nach dem Gebrauch reinigen? Ein herausnehmbarer Kohlerost und ein gut zugänglicher Kessel sind hier von großem Vorteil. Bedenken Sie, dass eine aufwendige Reinigung unterwegs besonders lästig sein kann.

Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie einen Begleiter finden, der Ihnen viele Jahre Freude bereitet und nicht nach einer Saison zum alten Eisen gehört.

Während der Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar eine ausgezeichnete Wahl in seiner Klasse ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf die besten Modelle auf dem Markt empfehlen wir Ihnen unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber:

Ausgepackt und Aufgebaut: Der erste Eindruck des Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar

Schon beim Auspacken des Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar wird klar, dass dies kein gewöhnlicher Campinggrill ist. Anstelle eines wackeligen Blechgestells halten wir einen soliden, rechteckigen Koffer in den Händen, der mit knapp über 5 kg ein angenehmes Gewicht hat – schwer genug, um Stabilität zu vermitteln, aber leicht genug, um ihn mühelos zum Auto oder Picknickplatz zu tragen. Die porzellanemaillierte Oberfläche fühlt sich hochwertig an und glänzt in dem für Weber typischen tiefen Schwarz. Der Aufbau ist quasi nicht existent, da der Grill fast vollständig vormontiert geliefert wird. Man muss lediglich den Duroplast-Griff am Deckel befestigen, was in wenigen Minuten erledigt ist. Einige Nutzer berichten zwar von falsch montierten Griffen bei der Lieferung, was auf gelegentliche Lücken in der Qualitätskontrolle hindeutet, bei unserem Testmodell war jedoch alles einwandfrei. Das absolute Highlight ist der Klappmechanismus der Beine: Im eingeklappten Zustand arretieren sie den Deckel bombenfest. Kein Klappern, kein Verrutschen – ein Geniestreich, der den Transport sauber und sicher macht. Ausgeklappt sorgen dieselben Beine für einen überraschend stabilen Stand, auch auf leicht unebenem Untergrund. Dieser erste Eindruck bestätigt: Hier wurde jedes Detail auf maximale Mobilität und Funktionalität ausgelegt. Die durchdachte Konstruktion hebt ihn sofort von vielen Konkurrenten ab.

Vorteile

  • Geniales, extrem platzsparendes Kofferdesign für den Transport
  • Überraschend große Grillfläche für die kompakte Größe
  • Präzise und effektive Temperatursteuerung durch duales Belüftungssystem
  • Hochwertige, langlebige Materialien (porzellanemaillierter Stahl)
  • Sehr stabiler Stand dank cleverer Beinkonstruktion

Nachteile

  • Reinigung kann in den Ecken etwas umständlich sein
  • Berichte über Verformung des Kohlerosts und Kessels bei extremer Hitze
  • Kein integriertes Deckelthermometer (kann aber nachgerüstet werden)

Der Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar im Härtetest: Leistung, die überzeugt?

Ein cleveres Design ist nur die halbe Miete. Am Ende des Tages muss ein Grill vor allem eines können: perfekt grillen. Um die wahre Leistungsfähigkeit des Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar zu beurteilen, haben wir ihn durch eine Reihe von Testszenarien geschickt – von der spontanen Grillwurst im Park bis zum ambitionierten indirekten Grillen von Hähnchenteilen auf dem Balkon. Dabei haben wir uns auf die Kernaspekte konzentriert, die für einen mobilen Grill wirklich zählen.

Design und Mobilität: Ein Geniestreich für unterwegs

Das wohl herausragendste Merkmal des Grills ist seine Mobilität. Die rechteckige Form ist ein entscheidender Vorteil gegenüber runden Kompaktgrills. Er lässt sich im Kofferraum oder im Wohnmobil viel effizienter verstauen, fast wie ein kleiner Werkzeugkoffer. Der bereits erwähnte Mechanismus, bei dem die Stahlbeine umgeklappt werden und den Deckel für den Transport sichern, ist in der Praxis schlichtweg brillant. Wir haben den Grill im Auto über holprige Feldwege transportiert – nichts hat geklappert, und kein Aschekrümel ist ausgetreten. Am Zielort angekommen, ist der Grill mit einem Handgriff einsatzbereit: Beine ausklappen, Deckel abnehmen, fertig. Diesen nahtlosen Übergang vom Transport- zum Grillmodus haben wir bei kaum einem anderen Gerät dieser Klasse so gut gelöst gesehen.

Der hitzebeständige Duroplast-Griff am Deckel wird auch bei maximaler Glut nicht unangenehm heiß, sodass man den Deckel jederzeit sicher anheben kann. Die seitlichen Griffe am Kessel bleiben ebenfalls kühl genug, um den Grill notfalls – mit Handschuhen, wie ein Nutzer zurecht anmerkt – auch während des Betriebs leicht zu versetzen. Diese durchdachten Details zeigen, dass Weber die Bedürfnisse mobiler Griller verstanden hat. Es ist diese Kombination aus Kompaktheit, Sicherheit und Stabilität, die ihn zum idealen Begleiter für jedes Outdoor-Abenteuer macht und den etwas höheren Preis rechtfertigt. Sehen Sie sich das clevere Design und die Nutzerbewertungen genauer an.

Grillleistung und Temperaturkontrolle: Der kleine Gigant

Lassen Sie sich nicht von der Größe täuschen – dieser Grill ist ein echtes Kraftpaket. Das Geheimnis seiner Vielseitigkeit liegt im doppelten Belüftungssystem. An beiden kurzen Seiten des Kessels befinden sich verstellbare Lüftungsschieber, die die Sauerstoffzufuhr von unten regeln. Zusätzlich befinden sich zwei weitere Schieber im Deckel. Durch das Zusammenspiel dieser vier Lüftungen lässt sich ein erstaunlich präziser Luftstrom erzeugen, der eine genaue Temperaturkontrolle ermöglicht. Für unser Test-Szenario mit Steaks haben wir alle Lüfter komplett geöffnet. Mit einer guten Schicht Briketts erreichten wir in kürzester Zeit eine enorme Hitze, die für perfekte Brandings und eine köstliche Kruste sorgte.

Die wahre Stärke zeigte sich jedoch beim indirekten Grillen. Wir schichteten die glühenden Briketts auf eine Seite und platzierten marinierte Hähnchenschenkel auf der anderen. Durch teilweises Schließen der Lüfter konnten wir die Temperatur auf einem konstanten, moderaten Niveau halten. Das Ergebnis war unglaublich saftiges und gleichmäßig gegartes Geflügel – eine Leistung, die man einem so kleinen Grill kaum zutrauen würde. Die Grillfläche von 42 x 26 cm reichte in unserem Test bequem für sechs Burger-Patties oder Würstchen für vier Personen. Die Behauptung eines Nutzers, er könne damit acht Personen versorgen, ist zwar ambitioniert, aber in mehreren Durchgängen durchaus denkbar. Ein kleiner Wermutstropfen, den auch Nutzer anmerken: Der Abstand zwischen Kohle und Rost ist fix. Dies erfordert etwas Übung bei der Wahl der richtigen Kohlemenge. Wir stimmen dem Tipp eines erfahrenen Nutzers zu: Hochwertige Briketts sind hier oft besser geeignet als Holzkohle, da sie eine gleichmäßigere und länger anhaltende Hitze abgeben.

Materialqualität und Langlebigkeit: Hält das Weber-Versprechen?

Weber hat seinen Ruf auf Langlebigkeit aufgebaut, und der Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar macht hier auf den ersten Blick keine Ausnahme. Der Kessel und der Deckel sind aus Stahl gefertigt und mit einer dicken Schicht Porzellanemaille überzogen. Diese Beschichtung ist nicht nur für die exzellente Wärmespeicherung und -reflexion verantwortlich, sondern macht den Grill auch extrem witterungsbeständig und rostresistent. Nach mehreren Grillvorgängen und einer Nacht im Freien (mit leichtem Nieselregen) zeigte unser Testgerät keinerlei Anzeichen von Korrosion.

Allerdings müssen wir hier eine wichtige Einschränkung machen, die sich mit den Erfahrungen einiger kritischer Nutzer deckt. Der Kohlerost, ein einfaches Stahlgitter, das die glühenden Kohlen hält, neigt bei sehr hohen Temperaturen zur Verformung. Nach einem besonders heißen Durchgang mit voll beladenem Anzündkamin stellten wir eine leichte Wölbung fest. Noch besorgniserregender sind Berichte, bei denen sich sogar der untere Kessel des Grills leicht verzogen hat oder die Emaille am Deckel abplatzte. Obwohl dies bei unserem Gerät nicht auftrat, deuten diese wiederholten Nutzermeldungen auf eine gewisse Materialschwäche bei extremer thermischer Belastung hin. Es scheint, als sei dies der Kompromiss für das geringe Gewicht. Der Grillrost aus dreifach beschichtetem Stahl erledigt seinen Job, doch wie ein Nutzer anmerkte, ist die Reinigung mühsam und die Beschichtung nicht für die Ewigkeit gemacht. Man sollte hier nicht die Qualität eines schweren Gusseisenrostes erwarten. Prüfen Sie die aktuellen Spezifikationen und den Preis, um den Wert selbst zu beurteilen.

Reinigung und Wartung: Die Achillesferse?

Kein Griller liebt die Reinigung, aber bei einem portablen Gerät, das man nach Gebrauch wieder ins saubere Auto laden möchte, ist sie besonders wichtig. Die Reinigung des Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar offenbarte gemischte Ergebnisse. Positiv ist, dass sowohl der Grill- als auch der Kohlerost einfach entnommen werden können. Das Auskehren der kalten Asche aus dem Kessel ist unkompliziert. Die Herausforderung liegt, wie erwartet, in der rechteckigen Form. Im Gegensatz zu einem runden Kugelgrill, bei dem sich Asche und Fett einfach zusammenkehren lassen, setzen sich Rückstände gerne in den Ecken fest. Hier ist etwas mehr Handarbeit mit einer Bürste oder einem Spachtel erforderlich.

Wir haben den Tipp eines Nutzers beherzigt und den Boden des Kessels vor dem Grillen mit einer Schicht Alufolie ausgelegt. Dies hat die anschließende Reinigung erheblich erleichtert, da ein Großteil des Fetts und der Asche einfach mit der Folie entsorgt werden konnte. Wir können diese Methode wärmstens empfehlen. Die porzellanemaillierte Oberfläche lässt sich im warmen Zustand relativ gut mit einem feuchten Tuch abwischen. Dennoch bleibt die Reinigung, insbesondere nach dem Grillen von sehr fettigem Fleisch, eine etwas umständlichere Angelegenheit als bei den größeren Weber-Kugelgrills mit ihrem One-Touch-Reinigungssystem. Es ist kein Dealbreaker, aber ein Punkt, den man vor dem Kauf berücksichtigen sollte.

Was sagen andere Nutzer zum Weber Go-Anywhere?

Bei der Analyse der Nutzererfahrungen ergibt sich ein klares, wenn auch leicht gespaltenes Bild. Die überwältigende Mehrheit der Käufer ist begeistert und lobt den Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar für genau die Eigenschaften, die auch uns überzeugt haben. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen, indem er ihn als “klein, aber fein” und als “echtes Arbeitstier” bezeichnet, das seine Erwartungen auf jeder Ebene übertroffen hat. Die Kompaktheit, die hohe Leistung und die exzellente Temperaturregelung werden immer wieder als herausragende Merkmale genannt, die den Grill zum perfekten Begleiter für Camping und Ausflüge machen.

Auf der anderen Seite steht eine lautstarke Minderheit, die ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit äußert. Das wiederkehrendste Problem ist die Verformung des Kohlerosts und in einigen Fällen sogar des gesamten Grillkessels bereits nach wenigen Einsätzen. “Nach dem zweiten Mal Grillen verbog sich der Holzkohlegrill und was noch viel schlimmer ist, es verbog sich der Kessel”, schreibt ein sichtlich enttäuschter Käufer. Diese Berichte, oft untermauert mit Fotos, deuten darauf hin, dass die Materialstärke an ihre Grenzen stößt, wenn der Grill mit maximaler Kohlemenge und hoher Hitze betrieben wird. Auch vereinzelte Mängel bei der Auslieferung, wie verbogene Teile oder falsch montierte Griffe, trüben das sonst so positive Bild der Weber-Qualität. Diese kritischen Stimmen sind wichtig, da sie zeigen, dass der Grill trotz seines Premium-Anspruchs nicht unfehlbar ist.

Alternativen zum Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar

Obwohl der Weber Go-Anywhere in vielen Bereichen glänzt, gibt es interessante Alternativen auf dem Markt, die je nach Priorität eine bessere Wahl sein könnten.

1. Relaxdays Grilltonne Eisen Stahl höhenverstellbar tragbar

Die Grilltonne von Relaxdays bietet einen entscheidenden Vorteil, den der Weber nicht hat: einen höhenverstellbaren Grillrost. Dies ermöglicht eine direktere und intuitivere Hitzeregulierung durch die Veränderung des Abstands zur Glut. Gefertigt aus einer Kombination aus Gusseisen und Stahl, verspricht sie eine exzellente Hitzespeicherung, ist aber tendenziell schwerer. Ihr rundes Design ist klassisch, aber weniger platzsparend im Kofferraum. Diese Option ist ideal für Griller, die maximale Kontrolle über die direkte Hitze wünschen und weniger Wert auf das kleinste Packmaß legen.

2. SunJas Mini Barbecue tragbar

Der SunJas Mini Barbecue positioniert sich klar als Budget-Alternative. Er ist deutlich günstiger und oft noch leichter als der Weber. Dafür muss man erhebliche Abstriche bei der Materialqualität, der Stabilität und vor allem bei der Temperaturkontrolle machen. Ihm fehlen die durchdachten Lüftungsschieber und die robuste Emaillierung des Weber-Grills. Dieser Grill ist eine gute Wahl für den sehr gelegentlichen Nutzer oder für jemanden, der einfach nur ein paar Würstchen im Park grillen möchte und nicht bereit ist, den Premium-Preis für ein Weber-Produkt zu zahlen.

3. BBQ-Toro Gusseisen Grillpfanne mit Grill 50 x 25 x 23 cm Holzkohlegrill

Der BBQ-Toro Grill geht in eine völlig andere Richtung. Als Hibachi-Grill aus massivem Gusseisen ist er für eine Sache konzipiert: intensive, direkte Hitze. Er ist perfekt für das schnelle, scharfe Anbraten von Steaks, Spießen oder Meeresfrüchten. Ein Deckel fehlt hier gänzlich, was indirektes Grillen oder Smoken unmöglich macht. Seine Stärke liegt in der unvergleichlichen Hitzespeicherung und -abgabe von Gusseisen. Er ist die richtige Wahl für Puristen, die sich auf direktes Grillen im japanischen Stil spezialisieren wollen und die Langlebigkeit von Gusseisen schätzen.

Unser Fazit: Ist der Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar der König der Kompaktgrills?

Nach intensiven Tests und der sorgfältigen Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Der Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar ist eine Ikone unter den portablen Grills – und das aus gutem Grund. Sein Design ist ein Meisterstück der Ingenieurskunst, das maximale Mobilität mit beeindruckender Grillleistung vereint. Die präzise Temperaturkontrolle, die robuste Grundkonstruktion und der unschlagbare Formfaktor machen ihn zur ersten Wahl für alle, die auch unterwegs nicht auf authentischen Holzkohlegeschmack verzichten wollen. Er ist mehr als nur ein Campinggrill; er ist ein vollwertiger Weber-Grill im Kleinformat.

Dennoch ist er nicht ohne Schwächen. Die Berichte über sich verziehende Bauteile bei extremer Hitze sind ernst zu nehmen und trüben den ansonsten exzellenten Gesamteindruck. Er verlangt nach einem sorgsamen Umgang und ist kein unverwüstliches Panzermodell. Wenn Sie jedoch ein anspruchsvoller Griller sind, der einen zuverlässigen, leistungsstarken und brillant durchdachten Begleiter für Abenteuer, Balkon und Park sucht, dann ist der Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill tragbar eine Investition, die sich über viele Jahre auszahlen wird. Er definiert, was mit einem tragbaren Grill möglich ist. Wenn Sie bereit sind, das Grillen neu zu entdecken, finden Sie hier den aktuellen Preis und alle weiteren Details.