Wer in der Stadt wohnt, kennt das Dilemma nur zu gut. Die Sehnsucht nach dem zischenden Geräusch von Grillgut, dem Duft von Röstaromen und einem entspannten Abend auf dem Balkon ist groß. Doch die Realität sieht oft anders aus: strenge Hausordnungen, die offenes Feuer verbieten, und Nachbarn, die sich über Rauchschwaden beschweren. Jahrelang habe ich mich mit Kompromissen abgefunden – die Grillpfanne in der Küche war einfach kein echter Ersatz. Der Gedanke an einen leistungsstarken, aber dennoch balkonfreundlichen Grill, der echtes BBQ-Feeling ohne Rauch und Asche ermöglicht, schien lange ein unerfüllter Wunsch zu sein. Genau in diese Lücke stößt der Weber Lumin Compact Elektrogrill und verspricht, die Lösung für alle urbanen Grillmeister zu sein. Doch kann er dieses große Versprechen auch halten?
Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektrogrills achten sollten
Ein Elektrogrill ist mehr als nur ein Haushaltsgerät; er ist der Schlüssel zu unkompliziertem Grillvergnügen an Orten, wo Holzkohle und Gas tabu sind. Er löst das Problem der Rauchentwicklung, der aufwendigen Vorbereitung und der komplizierten Reinigung, die oft mit traditionellen Grills einhergehen. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Stecker rein, kurz vorheizen und loslegen. Das ermöglicht spontane Grillabende nach der Arbeit und macht das Grillen zugänglicher als je zuvor.
Der ideale Kunde für diese Produktkategorie ist jemand, der Komfort, Geschwindigkeit und Sicherheit schätzt. Dazu gehören Bewohner von Mehrfamilienhäusern mit Balkon, Campingfreunde, die eine saubere Grilllösung suchen, oder einfach jeder, der ohne großen Aufwand authentische Grillergebnisse erzielen möchte. Weniger geeignet ist ein Elektrogrill hingegen für Puristen, für die das Ritual des Anzündens von Holzkohle und der Umgang mit echtem Feuer untrennbar mit dem Grillen verbunden sind. Wer große Mengen für eine ganze Fußballmannschaft zubereiten will, stößt mit den kompakten Grillflächen ebenfalls schnell an Grenzen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse genau aus. Der Weber Lumin Compact Elektrogrill hat eine Grillfläche von 43 x 32 cm und Produktabmessungen von etwa 59 x 42 x 28 cm. Das ist ideal für kleine Flächen, aber prüfen Sie, ob Sie noch genügend Platz zum Hantieren und für einen kleinen Beistelltisch haben.
- Leistung & Temperatur: Dies ist der wichtigste Punkt. Viele günstige Elektrogrills werden kaum heißer als eine Bratpfanne. Ein Modell wie der Lumin, das bis zu 315 °C erreicht, ist eine Seltenheit und entscheidend für das Gelingen von Steaks mit einer perfekten Kruste. Achten Sie auf die Wattzahl und die maximale Temperaturangabe, um Enttäuschungen zu vermeiden.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Grillrost aus porzellanemailliertem Gusseisen, wie beim Weber, speichert die Hitze hervorragend und sorgt für ein schönes Branding. Günstigere Modelle mit dünnen Alurosten können die Hitze oft nicht halten. Das Gehäuse sollte robust und wetterfest sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich der Grill reinigen? Eine herausnehmbare Fettauffangschale ist das Minimum. Modelle, bei denen sich wie beim Lumin die gesamte Elektronik abnehmen lässt, bieten einen enormen Vorteil bei der gründlichen Reinigung. Achten Sie auch auf die Kabellänge und die intuitive Bedienung der Temperatureinstellung.
Nachdem wir diese Grundlagen geklärt haben, tauchen wir nun tief in die spezifischen Eigenschaften des Weber Lumin ein.
Obwohl der Weber Lumin Compact Elektrogrill eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Elektrogrills für den Balkon im Test
Ausgepackt und aufgebaut: Erste Eindrücke vom Weber Lumin Compact Elektrogrill
Schon beim Anheben des Pakets wird klar: Das hier ist kein Leichtgewicht. Mit fast 12 kg vermittelt der Weber Lumin Compact Elektrogrill eine Wertigkeit, die man von der Marke erwartet. Die Verpackung ist, wie ein Nutzer treffend bemerkte, „äußerst hochwertig“, und schützt das Gerät zuverlässig. Der Zusammenbau ist praktisch nicht existent – Grillroste einlegen, Steuereinheit anstecken, fertig. Sofort fällt das schicke, moderne Design in Mattschwarz ins Auge; er ist definitiv ein Hingucker auf jedem Balkon. Die porzellanemaillierten Gusseisenroste fühlen sich massiv an und versprechen eine exzellente Hitzespeicherung. Im Lieferumfang finden sich zudem eine Dämpf-/Räucherschale und eine weitere Schale, was die beworbene Vielseitigkeit direkt unterstreicht. Der erste Eindruck ist durchweg positiv und rechtfertigt den Premium-Anspruch, den Weber an seine Produkte stellt.
Was uns gefällt
- Erreicht extrem hohe Temperaturen (über 315 °C) für perfektes Anbraten
- Enorme Vielseitigkeit: Grillen, Räuchern, Dämpfen, Auftauen und Warmhalten
- Hochwertige, massive Gusseisenroste für ein tolles Branding
- Kompaktes, stilvolles Design ideal für Balkone und kleine Terrassen
- Abnehmbare Steuereinheit erleichtert die Grundreinigung erheblich
Was uns nicht gefällt
- Deckel wird außen extrem heiß (Verbrennungsgefahr)
- Ungenauer Temperaturregler erschwert das Grillen bei mittlerer Hitze
- Komplizierte Reinigung der Wanne unter der Heizspirale
- Fett kann auf Heizelemente tropfen und zu Stichflammen führen
Der Weber Lumin Compact Elektrogrill im Härtetest: Leistung unter der Lupe
Ein schickes Design und große Versprechen sind das eine – doch die wahre Qualität eines Grills zeigt sich erst am Rost. Wir haben den Weber Lumin Compact Elektrogrill über mehrere Wochen intensiv getestet, von schnellen Würstchen nach der Arbeit bis hin zu aufwendigeren Gerichten am Wochenende. Dabei haben wir uns jede Funktion genau angesehen, um herauszufinden, wo er glänzt und wo er enttäuscht.
Anbraten und Grillleistung: Echte Power oder nur heiße Luft?
Das Kernversprechen des Lumin ist seine extreme Hitze. Weber wirbt mit bis zu 315 °C, und wir können bestätigen: Das ist keine Übertreibung. Nach nur etwa 15 Minuten Vorheizen auf höchster Stufe ist der Grill glühend heiß. Wir haben mehrere dicke Rindersteaks auf den Gusseisenrost gelegt, und das Ergebnis war beeindruckend. Das sofortige, laute Zischen und die schnelle Bildung einer tiefbraunen, aromatischen Kruste sind etwas, das wir von den meisten Elektrogrills so nicht kennen. Die Grillmarkierungen waren perfekt, das Fleisch innen saftig und zart. Hier spielt der Lumin in einer eigenen Liga und liefert Ergebnisse, die denen eines guten Gasgrills in nichts nachstehen. Ein Nutzer brachte es auf den Punkt: „Die versprochenen >300°C erreicht der Grill locker – so sind tolle Krusten möglich.“
Doch diese brachiale Gewalt hat eine Kehrseite, die sich im Praxistest und in den Nutzerberichten deutlich zeigt: die Temperaturregelung. Der Drehknopf bietet verschiedene Stufen, doch in der Praxis fühlte es sich eher wie ein An-Aus-Schalter an. Auf den niedrigen und mittleren Stufen passierte nur wenig; die Hitze reichte kaum aus, um empfindliches Grillgut wie Gemüse oder Fisch schonend zu garen. Drehten wir jedoch in den hohen Bereich, explodierte die Leistung förmlich. Alles drohte schnell zu verbrennen. Diese mangelnde Feinabstimmung, die auch von anderen Testern kritisiert wurde („kaum Wirkung auf niedriger/mittlerer Stufe, auf hoher Stufe verbrennt alles“), macht das Grillen zur Herausforderung. Man muss permanent am Grill stehen und aufpassen. Ein weiteres, sicherheitsrelevantes Problem trat auf, als wir fettigeres Fleisch wie Schweinebauch grillten. Durch das kleine Tropfloch im Rost tropfte Fett direkt auf die darunterliegenden, glühend heißen Teile, was zu kleinen Stichflammen führte. Dieses von einem Nutzer dokumentierte Phänomen ist beunruhigend und trübt den ansonsten starken Eindruck der reinen Grillleistung.
Vielseitigkeit in Aktion: Dämpfen, Räuchern und Warmhalten
Was den Weber Lumin Compact Elektrogrill von vielen Konkurrenten abheben soll, ist seine Multifunktionalität. Wir waren besonders gespannt auf die Räucher- und Dämpffunktion. Für den Dämpftest legten wir Lachsfilets und Brokkoli in die mitgelieferte Edelstahlschale, füllten Wasser ein und stellten den Regler auf die Dämpf-Position. Das Ergebnis war überzeugend: Der Fisch war nach kurzer Zeit perfekt glasig und saftig, der Brokkoli bissfest. Diese Funktion ist ein echter Mehrwert, besonders für eine gesunde und schonende Zubereitung.
Für das Räuchern füllten wir die gleiche Schale mit gewässerten Holzchips und platzierten sie direkt auf dem Rost unter dem Grillgut. Wir räucherten ein paar Hähnchenschenkel. Der Grill entwickelte im geschlossenen Zustand einen dezenten, aber wahrnehmbaren Rauch. Das Ergebnis war gut, die Hähnchenschenkel hatten ein leichtes Raucharoma. Es ist natürlich nicht vergleichbar mit einem echten Smoker, aber für einen Elektrogrill ist diese Funktion eine fantastische Ergänzung, um dem Grillgut eine zusätzliche Geschmacksebene zu verleihen. Die Warmhaltefunktion erwies sich ebenfalls als praktisch, um fertige Speisen auf Serviertemperatur zu halten, während der Rest noch auf dem Grill liegt. Diese Vielseitigkeit macht den Lumin zu einer wahren Outdoor-Küchenstation im Kleinformat.
Design, Handhabung und die Tücken der Reinigung
Das durchdachte Design des Lumin zeigt sich in vielen Details. Die kompakte Form ist ideal für enge Platzverhältnisse und die abnehmbare Steuereinheit ist ein Geniestreich. Nach dem Abkühlen kann man den Controller einfach abziehen und den Rest des Grills – ohne die empfindliche Elektronik – gründlich reinigen. Das ist ein unschätzbarer Vorteil gegenüber vielen anderen Elektrogrills. Doch genau bei der Reinigung offenbart sich auch eine erhebliche Designschwäche. Die Fettauffangwanne unter der Heizspirale lässt sich zwar nach vorne herausziehen, doch die größere Schale direkt darunter ist fest verbaut. Wie ein frustrierter Nutzer feststellte, ist sie „nur entnehmbar, wenn man die Heizspirale mit Schrauben […]“ löst. Das ist für eine regelmäßige, gründliche Reinigung extrem umständlich und nicht zu Ende gedacht.
Ein noch gravierenderes Problem ist die extreme Hitzeentwicklung des Deckels. Da er nur einwandig konstruiert ist, wird die Außenseite fast so heiß wie die Innenseite. Bei Temperaturen von über 300 °C im Inneren stellt dies eine erhebliche Verbrennungsgefahr dar. Wir haben es selbst erfahren: Eine unachtsame Berührung kann böse enden. Hier hätte Weber dringend nachbessern und eine bessere Isolierung verbauen müssen. Dieser Punkt wurde von mehreren Nutzern als klares Sicherheitsrisiko eingestuft und wir können dem nur zustimmen. Es ist ein enttäuschender Mangel bei einem ansonsten so hochwertig anmutenden Gerät.
Was andere Nutzer sagen
Die Meinungen zum Weber Lumin Compact Elektrogrill sind gespalten und spiegeln unsere Testerfahrungen wider. Auf der einen Seite steht die Begeisterung für die schiere Leistung und die Verarbeitungsqualität. Viele heben, wie wir, die Fähigkeit hervor, echte Grillkrusten zu erzeugen, was für einen Elektrogrill außergewöhnlich ist. Kommentare wie „Qualität der Verarbeitung ist durchgehend enorm gut, wie man es von einem Weber erwartet“ und die Freude über das umfangreiche Zubehör zeigen, dass das Kernprodukt bei vielen gut ankommt.
Auf der anderen Seite steht eine Liste von teils gravierenden Kritikpunkten, die sich durch die Bewertungen ziehen. Die gefährliche Hitzeentwicklung am Deckel ist ein wiederkehrendes Thema. Ein Nutzer warnt explizit vor „Verbrennungsgefahr“. Die unpräzise Temperatursteuerung und die daraus resultierende Schwierigkeit, etwas anderes als „volle Pulle“ zu grillen, wird ebenfalls häufig moniert. Auch die umständliche Reinigung und die Gefahr von Stichflammen durch herabtropfendes Fett sind für viele ein Ärgernis. Vereinzelt wurde auch von Transportschäden berichtet, wie einem „in der Innenseite stark beschädigt[en]“ Deckel, was auf mögliche Lücken in der Qualitätskontrolle hindeuten könnte. Insgesamt entsteht das Bild eines Grills mit immensem Potenzial, das durch einige signifikante Designfehler getrübt wird.
Alternativen zum Weber Lumin Compact Elektrogrill im Vergleich
Der Markt für Elektrogrills ist vielfältig. Je nach Priorität – ob smarte Funktionen, bewährte Zuverlässigkeit oder ein günstiger Preis – gibt es starke Konkurrenten zum Weber Lumin.
1. Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill 16 Programme
Der Tefal OptiGrill Elite XL ist die intelligente Alternative für alle, die perfekte Ergebnisse ohne Rätselraten wünschen. Anstatt manuell die Temperatur zu regeln, wählt man hier eines der 16 Automatikprogramme. Der Grill misst die Dicke des Grillguts und passt die Garzeit automatisch an, ein digitaler Assistent führt durch den Prozess. Er ist ideal für die Zubereitung in der Küche und liefert konstant gute Ergebnisse bei Steak, Hähnchen oder Sandwiches. Ihm fehlt jedoch das offene Grillfeeling, die hohe Oberhitze und die Vielseitigkeit (Räuchern/Dämpfen) des Weber Lumin. Wer Wert auf Einfachheit und garantierte Garpunkte legt, ist hier besser aufgehoben.
2. Weber Q 1400 Elektrogrill
Der Weber Q 1400 ist der hauseigene Konkurrent und ein absoluter Klassiker. Er konzentriert sich auf eine einzige Sache: exzellentes Grillen. Seine Heizspirale ist so konzipiert, dass sie eine sehr gleichmäßige Hitzeverteilung über den gusseisernen Rost gewährleistet. Er erreicht zwar nicht ganz die extremen Spitzentemperaturen des Lumin, gilt aber als äußerst zuverlässig und langlebig. Ihm fehlen die Zusatzfunktionen wie Dämpfen oder Räuchern. Wer einen reinen, bewährten und robusten Elektrogrill von Weber sucht und auf die Multifunktionalität des Lumin verzichten kann, findet im Q 1400 eine ausgereifte und oft auch preisgünstigere Alternative.
3. Steba Tischgrill Glas schwarz
Der Steba Tischgrill stellt die Budget- und Indoor-freundliche Option dar. Seine Glas-Keramik-Oberfläche sorgt für eine sehr geringe Rauch- und Geruchsentwicklung, was ihn ideal für das Grillen direkt am Esstisch macht. Die Reinigung ist denkbar einfach. In Sachen Hitze und authentischem Grill-Branding kann er jedoch bei weitem nicht mit dem Weber Lumin mithalten. Er ist perfekt für geselliges Raclette-ähnliches Grillen oder für Nutzer, bei denen eine minimale Rauchentwicklung oberste Priorität hat, aber nicht für ambitionierte Grillmeister, die eine Steakhaus-Kruste anstreben.
Unser Fazit: Für wen ist der Weber Lumin Compact Elektrogrill die richtige Wahl?
Der Weber Lumin Compact Elektrogrill ist ein Gerät mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite ist er ein Kraftpaket, das in puncto maximaler Hitze und Anbrat-Leistung im Elektrogrill-Segment Maßstäbe setzt. Die Vielseitigkeit durch Dämpfen und Räuchern ist ein echter Bonus, und das Design ist modern und hochwertig. Er liefert die Art von Kruste auf einem Steak, von der Balkongriller bisher nur träumen konnten.
Auf der anderen Seite stehen jedoch signifikante und teils sicherheitsrelevante Mängel. Der unisolierte, extrem heiße Deckel ist eine ernstzunehmende Gefahr. Die ungenaue Temperaturregelung macht das Grillen zu einem anstrengenden Akt der Dauerüberwachung, und die umständliche Reinigung trübt den Komfortgedanken, der einen Elektrogrill auszeichnen sollte. Diese Schwächen sind für ein Produkt in dieser Preisklasse und von einer Marke wie Weber enttäuschend.
Unsere Empfehlung ist daher differenziert: Wenn Sie ein Weber-Fan sind, auf einem Balkon grillen müssen und die schiere, kompromisslose Power zum Anbraten über alles andere stellen, könnte der Lumin trotz seiner Fehler der richtige Grill für Sie sein. Sie müssen jedoch bereit sein, mit seinen Eigenheiten zu leben und besondere Vorsicht walten zu lassen. Für alle anderen, die einen ausgewogeneren, sichereren oder einfach zu bedienenden Elektrogrill suchen, gibt es bessere Alternativen auf dem Markt. Wenn Sie nach unserem Testbericht immer noch neugierig sind, können Sie hier den aktuellen Preis und alle Details einsehen und Ihre eigene Entscheidung treffen.