Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel Review: Der ultimative Test für Balkon & Camping

Jahrelang war das Grillen für mich mit einem Dilemma verbunden. Als Bewohner einer Stadtwohnung mit einem kleinen Balkon schien die Welt der großen, leistungsstarken Grills unerreichbar. Ich sehnte mich nach dem perfekten Branding auf einem Steak, nach dem saftigen Aroma eines langsam gegarten Hähnchens, aber die Realität waren wackelige, leistungsschwache Elektrogrills oder der ständige Ärger mit Holzkohle und Rauch, der die Nachbarn verärgerte. Die meisten portablen Gasgrills, die ich ausprobierte, waren ein Kompromiss: Sie waren zwar klein, aber ihnen fehlte die Power, die Hitzespeicherung und die Verarbeitungsqualität, um wirklich Freude am Grillen zu haben. Das Ergebnis war oft ungleichmäßig gegartes Fleisch und eine Menge Frustration. Diese Suche nach einem Grill, der kompakt genug für den Balkon, aber leistungsstark genug für echte BBQ-Ergebnisse ist, führte mich schließlich zum Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel. Er verspricht, genau diese Lücke zu schließen – die Frage ist nur: Hält er dieses Versprechen auch?

Worauf Sie vor dem Kauf eines portablen Gasgrills achten sollten

Ein portabler Gasgrill ist mehr als nur ein Kochgerät; er ist ein Ticket zur Freiheit für alle, die keinen großen Garten besitzen. Er löst das Problem des begrenzten Platzes auf Balkonen, Terrassen oder beim Camping, ohne auf die Bequemlichkeit und Kontrolle von Gas verzichten zu müssen. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: schnelle Zündung, präzise Temperaturregelung und eine deutlich einfachere Reinigung im Vergleich zu Holzkohlegrills. Mit einem hochwertigen Modell wie dem Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel erhalten Sie die Leistung eines großen Grills in einem Format, das sich mühelos verstauen oder transportieren lässt.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Wert auf Qualität und Grillergebnisse legt, aber mit Platzbeschränkungen konfrontiert ist. Das sind Stadtbewohner mit Balkon, Paare oder kleine Familien, die nicht regelmäßig für eine ganze Fußballmannschaft grillen, sowie Camper und Wohnmobilisten, die auch unterwegs nicht auf ein perfekt gegrilltes Steak verzichten wollen. Weniger geeignet ist dieser Grilltyp für Personen, die regelmäßig große Gruppen bewirten und dafür mehrere Temperaturzonen und eine riesige Grillfläche benötigen. Diese Nutzer wären mit einer größeren Grillstation mit mehreren Brennern und eventuell einem Seitenkocher besser bedient.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse genau aus. Berücksichtigen Sie nicht nur die Stellfläche des Grills selbst (beim Weber Q2100N sind das 76 x 50 cm), sondern auch den nötigen Sicherheitsabstand zu Wänden und brennbaren Materialien. Überlegen Sie auch, wo Sie den Grill bei Nichtgebrauch lagern werden. Seine kompakte Bauweise ist hier ein entscheidender Vorteil.
  • Kapazität & Leistung: Die Leistung, gemessen in Kilowatt (kW), ist entscheidend für das schnelle Aufheizen und das Erreichen hoher Temperaturen für scharfes Anbraten. Der Q2100N bietet beeindruckende 4,1 kW aus einem einzigen Brenner. Die Grillfläche (hier 53 x 38 cm) bestimmt, wie viel Grillgut Sie gleichzeitig zubereiten können. Weber gibt an, dass bis zu 12 Burger gleichzeitig Platz finden – eine realistische Einschätzung für die meisten Anwendungen.
  • Materialien & Langlebigkeit: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Der Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel setzt auf einen Deckel und eine Grillwanne aus massivem Gusseisen sowie einen porzellanemaillierten Gusseisen-Grillrost. Diese Materialien speichern die Hitze hervorragend und sind extrem langlebig, was sich im Gewicht von 18 kg widerspiegelt. Günstigere Modelle verwenden oft dünneres Blech und Edelstahlroste, die die Hitze nicht so gut halten.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Achten Sie auf Merkmale wie eine zuverlässige elektronische Zündung, ein integriertes Deckelthermometer und ein durchdachtes Fettauffangsystem. Der Q2100N punktet hier mit seiner herausziehbaren Fettauffangschale. Die Reinigung wird durch den zweigeteilten, spülmaschinenfesten Grillrost erheblich erleichtert, was die langfristige Pflege zum Kinderspiel macht. Diese durchdachten Details machen den Unterschied im Alltag aus.

Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie einen Grill finden, der nicht nur heute, sondern auch in vielen Jahren noch für perfekte Grillerlebnisse sorgt.

Während der Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel eine exzellente Wahl für portable Anwendungen ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, insbesondere wenn Sie zusätzliche Funktionen wie einen Seitenkocher benötigen. Für einen breiteren Blick auf die besten Modelle auf dem Markt empfehlen wir Ihnen unseren kompletten, tiefgehenden Ratgeber:

Ausgepackt und aufgebaut: Der erste Eindruck des Weber Q2100N

Schon beim Anheben des Kartons wird klar: Der Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel ist kein Leichtgewicht. Die 18 Kilogramm fühlen sich aber nicht sperrig, sondern substanziell an – ein erstes Indiz für die verwendeten Materialien. Der Aufbau ist erfreulich unkompliziert. Im Grunde ist der Grillkörper bereits vormontiert. Man muss lediglich die Griffe anbringen und den Grillrost einsetzen. Innerhalb von 15 Minuten ist das Gerät einsatzbereit. Ein großer Pluspunkt, den auch andere Nutzer loben: Ein passender Druckminderer samt Schlauch für handelsübliche Gasflaschen ist bereits im Lieferumfang enthalten. Man muss also nicht erst auf die Suche nach kompatiblem Zubehör gehen.

Was sofort ins Auge sticht, ist die Qualität der Komponenten. Der Deckel und die Wanne aus Gusseisen fühlen sich extrem robust an. Hier klappert nichts. Der zweigeteilte Grillrost aus porzellanemailliertem Gusseisen ist massiv und schwer – man spürt förmlich, wie gut er die Hitze speichern wird. Im direkten Vergleich zu vielen anderen portablen Grills, die oft auf dünnes Blech und leichte Edelstahlroste setzen, spielt der Weber Q2100N in einer ganz anderen Liga. Das Design ist klassisch für die Weber-Q-Serie: funktional, abgerundet und ohne unnötigen Schnickschnack. Der hohe Deckel, ein Hauptmerkmal dieses Modells, verspricht zudem ausreichend Platz für größeres Grillgut wie ein ganzes Hähnchen oder einen kleinen Braten, was die Vielseitigkeit des Grills erheblich erweitert. Den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit können Sie hier prüfen.

Was uns gefällt

  • Hervorragende Hitzeleistung: Der 4,1 kW Brenner erreicht schnell hohe Temperaturen bis 316 °C für perfektes Anbraten.
  • Massiver Gusseisen-Grillrost: Speichert die Hitze optimal und erzeugt ein fantastisches Branding.
  • Hochwertige Verarbeitung: Stabile Konstruktion aus Gusseisen und Edelstahl für eine lange Lebensdauer.
  • Durchdachtes Design: Kompakt, portabel und mit hohem Deckel für mehr Vielseitigkeit beim Grillen.

Was uns weniger gefällt

  • Nur ein Brenner: Indirektes Grillen ist möglich, aber die Steuerung von zwei unterschiedlichen Temperaturzonen ist nicht machbar.
  • Einweg-Fettschale: Die mitgelieferte Aluminiumschale ist für den einmaligen Gebrauch gedacht und verursacht Folgekosten.

Im Härtetest: So schlägt sich der Weber Q2100N in der Praxis

Ein guter erster Eindruck und beeindruckende technische Daten sind das eine – doch die wahre Qualität eines Grills zeigt sich erst am Rost. Wir haben den Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel über mehrere Wochen intensiv getestet, von schnellen Würstchen unter der Woche über perfekt gebratene Steaks am Wochenende bis hin zu einem ganzen Hähnchen, um die Kapazität des hohen Deckels auszureizen. Unser Urteil ist eindeutig: Dieser Grill liefert eine Performance, die man sonst nur von deutlich größeren und teureren Stationen kennt.

Grillleistung und Hitzeverteilung: Ein Kraftpaket im Kleinformat

Das Herzstück des Weber Q2100N ist sein einzelner, aber extrem leistungsstarker Edelstahlbrenner mit 4,1 kW. Nach dem Zünden per Knopfdruck – das bei uns jedes Mal zuverlässig funktionierte – heizt der Grill beeindruckend schnell auf. Innerhalb von 10-15 Minuten erreichten wir spielend Temperaturen von über 250 °C, ideal für das scharfe Anbraten von Steaks. Die maximale Temperatur von 316 °C ist kein leeres Marketingversprechen. Diese Power, kombiniert mit dem massiven, porzellanemaillierten Gusseisenrost, ist das Geheimnis hinter den perfekten Grillergebnissen. Der Rost speichert die Hitze wie ein Akku und gibt sie gleichmäßig an das Grillgut ab. Das Ergebnis sind tiefe, dunkle Brandings und eine karamellisierte Kruste, die bei Grills mit dünnen Edelstahlrosten oft ein Wunschtraum bleibt.

Die Hitzeverteilung über die gesamte Grillfläche von 53 x 38 cm ist erstaunlich gleichmäßig. Wir platzierten Würstchen sowohl in der Mitte direkt über dem Brenner als auch an den Rändern und stellten nur minimale Unterschiede im Bräunungsgrad fest. Das ermöglicht es, die gesamte Fläche effizient zu nutzen. Für indirektes Grillen, beispielsweise für ein Hähnchen oder größere Bratenstücke, schalteten wir den Brenner auf eine niedrige Stufe und platzierten das Grillgut leicht versetzt. Dank des hohen Deckels und der exzellenten Hitzespeicherung des Gusseisengehäuses funktionierte das hervorragend. Das integrierte Deckelthermometer erwies sich dabei als präzise und hilfreich, um die Temperatur konstant zu halten. Die Kombination aus Leistung und Materialqualität setzt hier Maßstäbe.

Design, Mobilität und Verarbeitungsqualität: Gebaut für die Ewigkeit?

Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Weber gewohnt, über jeden Zweifel erhaben. Der Deckel und die Wanne aus Gusseisen verleihen dem Grill nicht nur sein stattliches Gewicht, sondern auch eine enorme Stabilität. Hier wackelt nichts, die Scharniere des Deckels sind massiv und der Griff aus Edelstahl liegt gut in der Hand. Diese Bauweise sorgt nicht nur für Langlebigkeit, sondern trägt auch maßgeblich zur thermischen Effizienz bei, da kaum Hitze entweicht. Ein Nutzer beschrieb das Gefühl treffend als “stabil und massiv gebaut”, und dem können wir uns nur anschließen. Trotz seiner Robustheit bleibt der Grill mit 18 kg und den seitlichen Tragegriffen erstaunlich portabel. Wir konnten ihn problemlos vom Balkon in den Kofferraum heben, um ihn für einen Ausflug in den Park mitzunehmen.

Das Design ist clever und funktional. Die ausklappbaren Seitentische (bei diesem Modell nicht Standard, aber als Zubehör erhältlich) wären eine sinnvolle Ergänzung für mehr Ablagefläche. Doch auch ohne sie ist der Grill dank seiner kompakten Grundfläche sehr platzsparend. Der hohe Deckel ist ein entscheidender Vorteil gegenüber flacheren Modellen. Er ermöglicht nicht nur das Grillen von voluminösem Grillgut, sondern verbessert auch die Luftzirkulation beim indirekten Grillen, was zu saftigeren Ergebnissen führt. Die gesamte Konstruktion fühlt sich an, als wäre sie für eine jahrelange, intensive Nutzung ausgelegt – ein starker Kontrast zu vielen Konkurrenzprodukten, die bereits nach einer Saison erste Verschleißerscheinungen zeigen.

Benutzerfreundlichkeit und Reinigung: Grillspaß ohne Kopfzerbrechen

Weber hat beim Q2100N viel Wert auf eine einfache Bedienung gelegt. Die Piezo-Zündung startet den Brenner auf Knopfdruck, und der große Drehregler erlaubt eine stufenlose und feinfühlige Regulierung der Gaszufuhr. So lässt sich die Temperatur präzise steuern, von voller Leistung zum Anbraten bis hin zu niedriger Hitze für empfindliches Grillgut oder zum Warmhalten. Die Reinigung, oft der ungeliebte Teil des Grillens, ist hier erfreulich unkompliziert gestaltet. Der zweigeteilte Gusseisenrost lässt sich leicht entnehmen. Nach dem Ausbrennen von groben Resten können die beiden Hälften entweder mit einer Grillbürste gereinigt oder sogar in die Spülmaschine gegeben werden. Das ist ein enormer Komfortgewinn.

Das Fettmanagement ist ebenfalls gut gelöst. Herabtropfendes Fett wird in einer zentralen, herausziehbaren Schale gesammelt. Hier kommt der einzige kleine Kritikpunkt ins Spiel, den auch andere Nutzer anmerken: Weber liefert standardmäßig Einweg-Aluminiumschalen mit. Diese funktionieren gut, müssen aber regelmäßig nachgekauft werden, was Müll und Folgekosten verursacht. Wir empfehlen, sich entweder eine passende, wiederverwendbare Schale aus Edelstahl zuzulegen oder die Aluschale vorsichtig zu reinigen und mehrfach zu verwenden. Abgesehen von diesem Detail ist die Wartung des Grills minimal. Die porzellanemaillierten und lackierten Oberflächen lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch abwischen. Alles in allem ein Grill, der den Fokus auf das Wesentliche legt: unkomplizierten Grillspaß. Entdecken Sie alle benutzerfreundlichen Merkmale dieses Grills hier.

Smarte Features und Zubehör: Bereit für die Zukunft des Grillens?

Eine Besonderheit der neueren Weber Q-Modelle ist die Kompatibilität mit dem Weber Connect Smart Grilling Hub. Der Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel verfügt über eine integrierte Halterung, an der dieser separat erhältliche Hub befestigt werden kann. Dieses smarte Thermometer verbindet sich per App mit Ihrem Smartphone und erlaubt es Ihnen, die Kern- und Grilltemperatur aus der Ferne zu überwachen. Die App gibt Ihnen sogar Schritt-für-Schritt-Anleitungen und benachrichtigt Sie, wenn Ihr Steak den perfekten Garpunkt erreicht hat oder das Hähnchen gewendet werden muss. Für Technik-Fans und Perfektionisten ist dies ein fantastisches Upgrade, das die Präzision beim Grillen auf ein neues Level hebt. Es verwandelt den kompakten Grill in ein hochmodernes Kochgerät.

Darüber hinaus bietet Weber ein breites Ökosystem an Zubehör, das speziell für die Q-Serie entwickelt wurde. Dazu gehören ein passender Rollwagen, der den Grill in eine vollwertige, mobile Station verwandelt, Abdeckhauben, Grillplatten (Planchas) oder sogar ein Drehspieß-Set, das den hohen Deckel perfekt ausnutzt. Diese Modularität erlaubt es, den Grill genau an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und seine Funktionalität im Laufe der Zeit zu erweitern. Man kauft also nicht nur einen Grill, sondern den Einstieg in ein durchdachtes Grillsystem. Sehen Sie sich das verfügbare Zubehör an und erweitern Sie Ihre Grillmöglichkeiten.

Was andere Nutzer sagen: Echte Meinungen aus der Praxis

Die allgemeine Meinung der Nutzer deckt sich stark mit unseren Testergebnissen. Viele heben die herausragende Verarbeitungsqualität hervor. Kommentare wie “stabil und massiv gebaut” und “hochwertiger Gussrost” sind an der Tagesordnung und bestätigen den Eindruck, dass man hier ein langlebiges Produkt erhält. Die Grillergebnisse werden durchweg als “ordentlich” bis exzellent beschrieben, was auf die hohe Leistung und die gute Hitzeverteilung zurückzuführen ist. Die kompakte Bauweise wird als ideal für Balkone und kleine Terrassen gelobt, wo “man nicht so viel Platz hat”.

Auch die einfache Handhabung, von der zuverlässigen Zündung bis hin zur unkomplizierten Bedienung, findet viel Zuspruch. Positiv vermerkt wird oft, dass ein Druckminderer samt Schlauch direkt beiliegt, sodass man sofort loslegen kann. Der am häufigsten genannte Kritikpunkt ist, wie in unserem Test auch, die Einweg-Fettschale. Nutzer empfinden es als umständlich und nicht nachhaltig, diese “regelmäßig neu kaufen” zu müssen. Dieser kleine Makel trübt den ansonsten extrem positiven Gesamteindruck jedoch kaum. Das Fazit vieler Nutzer lautet schlicht: “tut was er soll” – und das auf einem sehr hohen Niveau.

Alternativen im Vergleich: Wie schneidet der Weber Q2100N ab?

Obwohl der Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel in seiner Klasse herausragt, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei Modelle, die für unterschiedliche Bedürfnisse in Frage kommen könnten.

1. tepro Toronto 3184 Gas-Steakgrill 800 °C

Der tepro Toronto ist kein klassischer Allround-Grill, sondern ein Spezialist. Mit seinem Oberhitzebrenner erreicht er Temperaturen von 800 °C, die ideal sind, um Steaks in Minutenschnelle eine perfekte, karamellisierte Kruste zu verleihen (Maillard-Reaktion). Wer hauptsächlich ein Gerät für das perfekte Steak sucht und dafür auf die Vielseitigkeit eines Deckelgrills verzichten kann, findet hier eine faszinierende Alternative. Für alles andere – von Würstchen über Gemüse bis hin zu indirekt gegartem Hähnchen – ist der Weber Q2100N jedoch die deutlich flexiblere und universellere Wahl.

2. BERGER Camping Gasgrill 3 Brenner faltbar

Dieser Grill von BERGER zielt voll auf maximale Mobilität ab. Sein Kofferdesign macht ihn extrem transportabel und ideal für Camper, die jeden Zentimeter Stauraum nutzen müssen. Mit drei Brennern bietet er theoretisch mehr Zonensteuerung als der Weber. Allerdings muss man hier klare Abstriche bei der Materialqualität, der Hitzespeicherung (kein Gusseisen) und der Gesamtleistung machen. Er ist eine gute Wahl für den gelegentlichen Einsatz beim Camping, wenn Portabilität über allem steht. Wer jedoch auch unterwegs Wert auf massive Bauweise und erstklassige Grillergebnisse legt, ist mit dem Weber besser beraten.

3. tepro Chicago Tisch Gasgrill 2 Brenner

Der tepro Chicago positioniert sich als preisgünstige Alternative im Bereich der Tischgrills. Sein Hauptvorteil sind die zwei getrennt regelbaren Brenner, die eine direkte und eine indirekte Grillzone gleichzeitig ermöglichen – eine Funktion, die dem Ein-Brenner-System des Webers fehlt. Dafür muss man Kompromisse bei den Materialien (Edelstahl statt Gusseisenrost) und der Gesamtleistung (insgesamt 6 kW, aber verteilt) eingehen. Er ist eine überlegenswerte Option für preisbewusste Käufer, die unbedingt zwei Brenner benötigen, aber er erreicht nicht die Hitzespeicherung und die robuste Anmutung des Weber Q2100N.

Unser Fazit: Ist der Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel die richtige Wahl für Sie?

Nach ausführlichen Tests können wir den Weber Q2100N Gasgrill mit hohem Deckel uneingeschränkt empfehlen. Er ist die perfekte Lösung für alle, die auf begrenztem Raum nicht auf ein erstklassiges Grillerlebnis verzichten wollen. Die Kombination aus hoher Leistung, einem massiven Gusseisenrost und exzellenter Verarbeitungsqualität hebt ihn deutlich von der Konkurrenz ab. Er heizt schnell auf, liefert fantastische Brandings und ist dank des hohen Deckels überraschend vielseitig. Ja, er hat nur einen Brenner und die Einweg-Fettschale ist ein kleiner Schönheitsfehler, aber die überragende Gesamtperformance macht diese Punkte mehr als wett.

Wenn Sie einen langlebigen, leistungsstarken und portablen Gasgrill für Balkon, Terrasse oder Camping suchen und bereit sind, für Qualität zu investieren, dann ist der Weber Q2100N die goldrichtige Entscheidung. Er ist ein kompromissloser Grill im Kompaktformat, der über viele Jahre hinweg für Freude am Rost sorgen wird. Für uns ist er der klare Maßstab in seiner Klasse. Wenn Sie bereit sind, Ihr Grill-Erlebnis auf das nächste Level zu heben, können Sie hier den Weber Q2100N bestellen.