WMF Profi Plus Urban Master Elektrogrill bis 340°C Review: Die 2-in-1-Revolution für Balkon & Terrasse?

Kennen Sie das? Die Sonne scheint, der Feierabend ruft, und ein fast schon instinktiver Drang macht sich breit: Grillen. Doch dann fällt der Blick auf den kleinen Stadtbalkon, die Hausordnung blitzt im Gedächtnis auf – kein offenes Feuer, kein Rauch, der die Nachbarn stört. Der Traum vom saftigen Steak oder knackigen Grillgemüse zerplatzt, bevor die Kohle überhaupt glühen könnte. Jahrelang war dies für uns und unzählige andere Stadtbewohner eine frustrierende Realität. Man arrangiert sich mit Tischgrills, die kaum mehr als lauwarme Kompromisse sind, oder verzichtet ganz. Dieser Verzicht ist mehr als nur der Verlust einer Garmethode; es ist der Verlust von Spontaneität, von Geselligkeit und von diesem unvergleichlichen Geschmackserlebnis. Genau an diesem Punkt setzt der WMF Profi Plus Urban Master Elektrogrill bis 340°C an und verspricht, diesen Kompromiss endgültig zu beenden.

Worauf es beim Kauf eines Elektrogrills wirklich ankommt

Ein Elektrogrill ist weit mehr als nur ein Gerät; er ist eine Schlüssellösung für modernes, urbanes Leben, das keine Abstriche beim Genuss machen will. Er löst das Problem von Rauch- und Geruchsbelästigung, eliminiert die Notwendigkeit, schwere Gasflaschen oder Säcke mit Holzkohle zu lagern, und bietet eine beispiellose Spontaneität. Stecker rein, Temperatur wählen, losgrillen – so einfach kann es sein. Die Hauptvorteile liegen in der präzisen Temperaturkontrolle, der einfachen Reinigung und der Sicherheit, die ihn zur ersten Wahl für Balkone und Terrassen in dicht besiedelten Gebieten macht.

Der ideale Kunde für diese Produktkategorie ist jemand, der mit Platzmangel, strengen Hausordnungen oder dem Wunsch nach unkompliziertem Grillvergnügen konfrontiert ist. Familien in Mietwohnungen, Paare mit kleinem Balkon oder jeder, der die Vorbereitungs- und Aufräumzeit minimieren möchte, profitiert enorm. Weniger geeignet ist ein Elektrogrill hingegen für Traditionalisten, die den Geschmack von Holzkohle als unverzichtbar ansehen, oder für Personen, die regelmäßig große Gruppen von über 10 Leuten bewirten und eine riesige Grillfläche benötigen. Für sie könnten große Gas- oder Pelletgrills eine bessere Alternative sein, sofern Platz und Vorschriften dies zulassen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse genau aus. Berücksichtigen Sie nicht nur die Grundfläche des Grills selbst, sondern auch ausgeklappte Seitenablagen und den benötigten Sicherheitsabstand zu Wänden oder brennbaren Materialien. Ein Modell wie der WMF Profi Plus Urban Master bietet klappbare Seitenteile, was die Lagerung erheblich vereinfacht.
  • Leistung/Kapazität: Die Leistung, gemessen in Watt, ist entscheidend für das Grillergebnis. Geräte unter 2000 Watt haben oft Schwierigkeiten, hohe Temperaturen für ein scharfes Anbraten (Searing) zu erreichen und zu halten. 3000 Watt, wie sie der WMF-Grill bietet, sind im Premiumbereich angesiedelt und versprechen eine Leistung, die mit Gasgrills vergleichbar ist. Die Grillfläche sollte zur Größe Ihres Haushalts passen; eine Fläche für 4-6 Personen ist ein guter Allrounder.
  • Materialien & Langlebigkeit: Achten Sie auf den Grillrost und das Gehäuse. Emaillierte Gusseisenroste, wie sie auch bei hochwertigen Gasgrills verwendet werden, speichern die Hitze exzellent und erzeugen perfekte Grillstreifen. Ein Gehäuse aus Edelstahl (beim WMF-Modell Cromargan) ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch robust und witterungsbeständig.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich der Grill bedienen und reinigen? Herausnehmbare Fettauffangschalen, spülmaschinengeeignete Teile und eine intuitive Steuerung sind Gold wert. Bedenken Sie auch die langfristige Pflege: Ein hochwertiger Grill ist eine Investition, die bei guter Pflege viele Jahre Freude bereitet. Die Details und die Verarbeitungsqualität sind oft das, was ein Premium-Modell von günstigeren Alternativen unterscheidet.

Während der WMF Profi Plus Urban Master Elektrogrill bis 340°C eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Erste Eindrücke: Auspacken, Aufbau und das WMF-Qualitätsversprechen

Schon bei der Ankunft des Pakets wird klar: Der WMF Profi Plus Urban Master Elektrogrill bis 340°C ist kein Leichtgewicht. Alles ist sicher und durchdacht verpackt, wie es mehrere Nutzer in ihren Berichten bestätigen. Kein Teil verrutscht, jedes Element ist durch Pappe oder Styropor geschützt. Beim Auspacken fiel uns sofort die Haptik der Materialien auf. Der mattierte Cromargan-Edelstahl des Gehäuses fühlt sich kühl und massiv an, die gusseisernen Grillroste haben ein beruhigendes Gewicht, und selbst die Kunststoffteile der Seitenablagen wirken robust und hochwertig. Der erste Eindruck ist schlichtweg: Premium.

Der Aufbau gestaltete sich, wie von vielen Anwendern gelobt, erstaunlich einfach und war von uns allein in unter 30 Minuten erledigt. Die Anleitung ist klar bebildert, die Schrauben sind passgenau. Einzig die Befestigung der Füße mit nur einer Schraube sorgte anfangs für ein kurzes Stirnrunzeln, doch sobald die untere Ablage montiert ist, gewinnt die gesamte Konstruktion eine beeindruckende Stabilität. Einmal aufgebaut, steht der Grill da wie eine Skulptur: elegant, modern und mit einer klaren Designsprache, die sich wohltuend vom Einheitslook vieler anderer Grills abhebt. Er ist nicht nur ein Grill, sondern ein Statement-Möbelstück für die Terrasse.

Vorteile

  • Extreme Leistung (3000 W) für Temperaturen bis 340 °C
  • Einzigartige 2-in-1-Funktion mit integriertem Garraum (Backofen)
  • Hochwertige Materialien (Cromargan, Gusseisen) und stabile Bauweise
  • Einfacher Aufbau und intuitive Grundbedienung
  • Elegantes, urbanes Design mit praktischen, klappbaren Seitentischen

Nachteile

  • Touch-Bedienfeld reagiert gelegentlich träge
  • Grillfläche nicht in separate Heizzonen unterteilbar

Leistungsanalyse im Detail: Was der Urban Master wirklich kann

Ein schickes Design und ein einfacher Aufbau sind das eine, doch am Ende des Tages muss ein Grill vor allem eines können: perfekt grillen. Wir haben den WMF Profi Plus Urban Master Elektrogrill bis 340°C über mehrere Wochen hinweg intensiv getestet – von der schnellen Bratwurst am Dienstagabend bis zum aufwendigen “Reverse Sear”-Steak am Wochenende. Unsere Ergebnisse waren durchweg beeindruckend und bestätigen, dass dieses Gerät die Lücke zwischen Elektro- und Gasgrills fast vollständig schließt.

Die schiere Kraft: Grillleistung und Hitzeverteilung

Das Herzstück des Grills ist sein 3000-Watt-Heizelement, das in der Theorie Temperaturen von bis zu 340 °C verspricht. In unserem Praxistest können wir bestätigen: Das ist keine Übertreibung. Nach dem Einschalten erreicht der Grill bei geschlossenem Deckel in weniger als 10 Minuten Temperaturen, die für ein scharfes Anbraten notwendig sind. Ein Nutzer bemerkte treffend: “Ein schnelles Aufheizen ohne Wind ist super. >350 Grad sind in kürzester Zeit möglich.” Diese Beobachtung deckt sich exakt mit unseren Messungen. Ein Ribeye-Steak, das wir auf den heißen Gusseisenrost legten, zischte sofort und entwickelte innerhalb von 90 Sekunden pro Seite eine perfekte, dunkelbraune Kruste mit ausgeprägten Grillstreifen – ein Ergebnis, das wir so von vielen Elektrogrills nicht kannten.

Die Hitzeverteilung über die gesamte Grillfläche von ca. 60×40 cm ist bemerkenswert gleichmäßig. Wir haben die Fläche vollständig mit Würstchen, Gemüsespießen und Hähnchenbrustfilets belegt und konnten kaum “Hot Spots” oder kühlere Zonen feststellen. Alles wurde gleichmäßig gebräunt und gar. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, wenn man für mehrere Personen grillt und nicht ständig Grillgut umschichten möchte. Ein kleiner Wermutstropfen, der auch von einem kritischen Nutzer angemerkt wurde, ist das Fehlen einer teilbaren Grillfläche. Man kann nicht eine Hälfte auf hohe Hitze und die andere als Ruhezone auf niedriger Temperatur laufen lassen. Dies ist ein Feature, das einige High-End-Gasgrills bieten. Beim WMF-Grill löst man dieses “Problem” jedoch elegant über den integrierten Garraum, was uns direkt zum nächsten, entscheidenden Punkt bringt.

Die Geheimwaffe: Der integrierte Garraum als Game-Changer

Wenn die pure Leistung des Grills beeindruckend ist, so ist der integrierte Garraum schlichtweg revolutionär. Diese auf den ersten Blick unscheinbare Schublade unter der Grillfläche entpuppt sich im Alltag als das wohl nützlichste Feature, das wir seit langem bei einem Grill gesehen haben. Mit einer regelbaren Temperatur von bis zu 200 °C ist dies kein reines Warmhaltefach, sondern ein vollwertiger kleiner Backofen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind schier endlos und wurden auch von den Nutzern begeistert aufgenommen: “Einen Grill zu haben inkl. einem Backofen ist perfekt… Grillbaguette, Ofengemüse, Grillgut warmhalten – alles vor Ort.”

Wir haben es ausprobiert: Während oben die Steaks bei maximaler Hitze eine Kruste bekamen, backten wir im Garraum Knoblauchbaguette auf. Das Ergebnis war perfekt. Eine andere Paradedisziplin ist das “Rückwärtsgrillen” (Reverse Sear). Dabei wird ein dickes Stück Fleisch zuerst im Garraum bei niedriger Temperatur (ca. 100-120 °C) schonend auf die gewünschte Kerntemperatur gebracht – präzise kontrollierbar dank des integrierten Thermometeranschlusses. Anschließend wird es zum Finalisieren nur noch kurz von beiden Seiten auf dem heißen Grillrost scharf angebraten. Das Resultat ist ein unglaublich zartes, durchgehend rosa Fleisch mit einer fantastischen Kruste. Diese Profi-Methode wird durch die geniale 2-in-1-Konstruktion dieses Grills für jedermann zugänglich. Selbst als simple Ruhezone für fertig gegrilltes Fleisch, damit es saftig bleibt, während der Rest noch brutzelt, ist der Garraum unbezahlbar.

WMF Easy Handling: Design, Bedienung und Reinigung im Praxistest

WMF nennt sein Bedienkonzept “Easy Handling”, und im Großen und Ganzen trifft dies zu. Die Kombination aus einem zentralen Drehknopf zur Auswahl der Modi (Grill / Ofen) und zur Temperatureinstellung sowie den flankierenden Touch-Tasten ist modern und aufgeräumt. Die LED-Anzeige ist klar und auch bei Sonnenlicht gut ablesbar. Der Grill ist in seiner Grundfunktion – Einstecken, Anschalten, Temperatur wählen – absolut selbsterklärend. Das bestätigt auch ein Nutzer, der sich als “absoluter Laie” bezeichnet und die Handhabung als “unkompliziert” empfand.

Allerdings müssen wir uns der Kritik einiger weniger Nutzer bezüglich des Touch-Bedienfelds anschließen. Wir stellten ebenfalls fest, dass die Tasten manchmal nicht auf die erste Berührung reagierten, insbesondere wenn die Finger etwas feucht oder fettig vom Grillen waren. Dies ist kein Dealbreaker, da der zentrale Drehknopf für die meiste Zeit die primäre Steuerung darstellt, aber es ist eine kleine Unstimmigkeit in einem ansonsten makellosen Bedienkonzept. Ein festerer Tastendruck oder ein kurzes Abwischen der Finger löste das Problem in unseren Tests zuverlässig.

Die Reinigung ist für einen Grill dieser Leistungsklasse erstaunlich unkompliziert. Die schweren Gusseisenroste lassen sich nach dem Abkühlen entnehmen, ebenso wie die darunterliegenden Edelstahl-Reflektoren und die Wasser- bzw. Fettschale. Wir haben die Roste nach dem Grillen noch heiß mit einer Bürste gereinigt (Pyrolyse-Effekt) und die Schalen später einfach in der Spüle ausgewaschen. Da durch das Grillsystem kaum Fett an die Heizspirale gelangt, bleibt der Innenraum relativ sauber. Der Aufwand für die Reinigung ist definitiv geringer als bei den meisten Holzkohlegrills und vergleichbar mit einem guten Gasgrill.

Was andere Nutzer sagen

Das allgemeine Stimmungsbild der Nutzer ist überwältigend positiv. Die durchschnittliche Bewertung von 4,3 von 5 Sternen spiegelt eine hohe Zufriedenheit wider. Besonders hervorgehoben wird immer wieder das herausragende Konzept der Kombination aus Hochleistungsgrill und Backofen. Ein Käufer fasst es perfekt zusammen: “Das Konzept einen Elektrogrill mit einem Backofen zu kombinieren ist herausragend.” Viele, wie der Nutzer, der wegen der Rauchentwicklung seines alten Holzkohlegrills Ärger mit den Nachbarn hatte, sehen im WMF Profi Plus Urban Master Elektrogrill bis 340°C die ideale Lösung für das Leben in der Stadt.

Die einfache Montage, die hohe Materialqualität und die stabile Konstruktion werden ebenfalls durchgängig gelobt. “Er ist sehr stabil und tatsächlich auch schön anzusehen”, schreibt eine Nutzerin und spricht damit vielen aus der Seele. Doch es gibt auch konstruktive Kritik. Das bereits erwähnte, manchmal träge reagierende Touch-Panel wird von mehreren Nutzern als kleiner Minuspunkt genannt. Ein weiterer Punkt war eine vereinzelte Meldung über eine sich nach einigen Monaten verformende Heizspirale. Obwohl dies ein klarer Einzelfall und wahrscheinlich ein Materialfehler zu sein scheint, der unter die Garantie fällt, zeigt es, wie wichtig es ist, die Verarbeitungsqualität im Auge zu behalten. Insgesamt überwiegt jedoch ganz klar die Begeisterung für die Leistung und Vielseitigkeit, die dieses einzigartige Grillgerät bietet.

Alternativen zum WMF Profi Plus Urban Master Elektrogrill bis 340°C

Der WMF-Grill spielt in einer eigenen Liga, doch je nach Anforderungsprofil und Budget gibt es interessante Alternativen, die eine Überlegung wert sind.

1. Cecotec Rock&Water Elektrogrillplatte 2000.RockStone Thermostat spülmaschinenfest

Der Cecotec Rock&Water ist eine reine Tischgrillplatte und zielt auf ein völlig anderes Nutzungsszenario ab. Ihm fehlen der Standfuß, der Deckel und natürlich der innovative Garraum des WMF-Modells. Mit 2200 Watt ist er zwar für einen Tischgrill leistungsstark, kann aber bei der Endtemperatur und der Hitzespeicherung nicht mit den Gusseisenrosten und der Power des Urban Masters mithalten. Diese Alternative ist ideal für Personen mit extrem begrenztem Platz, die nur gelegentlich für ein oder zwei Personen direkt am Tisch grillen möchten oder eine Lösung für den Innenbereich suchen. Wer jedoch ein authentisches Outdoor-Grillgefühl und die Kapazität für eine kleine Familie sucht, für den ist der Cecotec keine vollwertige Alternative.

2. CHEFREE AFG01 Grill Heißluftfritteuse 6L 6-in-1 Multicooker

Der CHEFREE AFG01 ist weniger ein Grill als vielmehr ein multifunktionales Küchengerät mit Grillfunktion. Es handelt sich um einen Indoor-Grill, der seine Stärken in der Kombination mit einer Heißluftfritteuse ausspielt. Die Maximaltemperatur liegt mit 265°C deutlich unter der des WMF-Grills, was das scharfe Anbraten von Steaks erschwert. Seine Stärke ist die Rauchfreiheit und die Vielseitigkeit beim Kochen, Frittieren und Garen im Innenbereich. Wer nach einem All-in-One-Gerät für die Küche sucht und nur gelegentlich etwas mit Grilloptik zubereiten möchte, könnte hier fündig werden. Er ersetzt jedoch in keiner Weise das Erlebnis und die Leistung eines dedizierten Outdoor-Grills wie des WMF Profi Plus Urban Master.

3. Klarstein Burgermeister Kontaktgrill 3-in-1

Der Klarstein Burgermeister ist ein klassischer Kontaktgrill, der auch als Tischgrill aufgeklappt werden kann. Mit 2000 Watt ist er solide motorisiert und eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Paninis, Sandwiches oder dem schnellen Grillen von dünnerem Fleisch oder Gemüse von beiden Seiten gleichzeitig. Er ist kompakt, für den Innenbereich konzipiert und sehr schnell einsatzbereit. Ihm fehlt jedoch die große, offene Grillfläche, die Witterungsbeständigkeit und die rohe Kraft des WMF-Grills. Wer primär einen Panini-Maker und einen kleinen Indoor-Grill für zwei Personen sucht, findet im Klarstein eine gute und preiswerte Lösung. Für das ambitionierte Balkon-Barbecue ist er jedoch ungeeignet.

Fazit und Kaufempfehlung: Ein neuer Maßstab für das urbane Grillen

Nach wochenlangen intensiven Tests können wir mit Überzeugung sagen: Der WMF Profi Plus Urban Master Elektrogrill bis 340°C ist mehr als nur ein weiterer Elektrogrill. Er ist eine durchdachte, leistungsstarke und innovative Lösung, die das Grillen auf dem Balkon oder der städtischen Terrasse neu definiert. Die Kombination aus brachialer 3000-Watt-Leistung, die echte Steakergebnisse ermöglicht, und dem genialen integrierten Garraum schafft eine Vielseitigkeit, die in dieser Produktkategorie bisher unerreicht war. Die hochwertige Verarbeitung und das elegante Design runden das exzellente Gesamtpaket ab.

Ja, das gelegentlich zickige Touch-Bedienfeld ist ein kleiner Schönheitsfehler, und Puristen mögen sich getrennte Heizzonen auf dem Rost wünschen. Doch diese Punkte verblassen angesichts der überwältigenden Vorteile. Wir empfehlen dieses Gerät uneingeschränkt allen urbanen Grillfans, die keine Kompromisse bei Geschmack und Qualität eingehen wollen und bereit sind, in ein langlebiges Premium-Produkt zu investieren. Wenn Sie nach einem Elektrogrill suchen, der es wirklich mit Gasgrills aufnehmen kann und dabei einzigartige Funktionen bietet, dann ist der Urban Master unsere klare Empfehlung. Sehen Sie sich hier alle Details an und prüfen Sie den aktuellen Preis, um Ihre Grillabende auf das nächste Level zu heben.