Es gibt wenige Dinge, die so befriedigend sind wie der Anblick eines frisch gemähten, sattgrünen Rasens. Doch der Weg dorthin ist oft mit Frustration gepflastert. Ich erinnere mich noch gut an die Samstage, die ich damit verbrachte, das Verlängerungskabel meines alten Elektromähers zu entwirren, ständig darauf bedacht, es nicht versehentlich zu überfahren. Jeder Baum, jeder Strauch wurde zu einem Hindernis, um das ich das Kabel mühsam herummanövrieren musste. Dann kam der Umstieg auf einen Benziner – die pure Kraft, ja, aber auch der Lärm, der Gestank und die regelmäßige Wartung. Irgendwann stellt sich jeder Gartenbesitzer die Frage: Geht das nicht einfacher, leiser und umweltfreundlicher, ohne dabei an Leistung zu verlieren? Genau diese Frage führte uns zum Test des WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm, einem Gerät, das verspricht, die Freiheit eines Benziners mit der Bequemlichkeit eines Elektromähers zu vereinen.
Worauf es beim Kauf eines Akku-Sichelmähers wirklich ankommt
Ein Sichelmäher ist weit mehr als nur ein Gartengerät; er ist die zentrale Lösung für einen gepflegten und gesunden Rasen. Seine rotierenden Messer schneiden das Gras präzise ab, was zu einem sauberen Schnittbild führt und das Graswachstum fördert. Die größten Vorteile liegen in der Flexibilität und Effizienz, besonders bei Akku-Modellen. Sie eliminieren die Gefahren und Einschränkungen von Stromkabeln und die Umwelt- und Lärmbelastung von Benzinmotoren. Für Hausbesitzer mit Gärten bis zu 300 m² ist ein Akku-Mäher oft die goldene Mitte, die Kraft, Komfort und Umweltbewusstsein vereint.
Der ideale Kunde für einen Akku-Sichelmäher wie den WORX WG779E ist jemand, der einen kleinen bis mittelgroßen Garten besitzt, Wert auf eine geringe Lärmbelästigung legt und sich nicht mit der Wartung von Benzinmotoren oder dem Handling von Kabeln auseinandersetzen möchte. Er ist perfekt für den Einsatz in dicht besiedelten Wohngebieten. Weniger geeignet ist er hingegen für Besitzer sehr großer, unebener Grundstücke oder Wiesen mit sehr hohem Gras, wo die Akkuleistung und Schnittbreite an ihre Grenzen stoßen könnten. Für solche Anwendungsfälle wären leistungsstärkere Benzinmäher oder sogar Rasentraktoren die bessere, wenn auch teurere Alternative.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platz: Achten Sie auf die Schnittbreite. Eine Breite von 34 cm wie beim WORX WG779E ist ideal für Gärten bis ca. 280 m², da sie eine gute Balance zwischen schneller Flächenabdeckung und Wendigkeit bietet. Überlegen Sie auch, wie Sie den Mäher lagern. Modelle mit klappbarem Holm, wie wir ihn hier vorfinden, sind ein Segen für Garagen oder Gartenhäuser mit begrenztem Platz.
 - Kapazität/Leistung: Die Akkuspannung (Volt) und -kapazität (Amperestunden, Ah) sind entscheidend. 40V, wie sie durch die Kombination zweier 20V-Akkus erreicht werden, deuten auf eine hohe Leistung hin, die auch mit dichterem Gras zurechtkommt. Die Kapazität von 2,5 Ah pro Akku bestimmt die Laufzeit und damit die maximale Mähfläche pro Ladung. Eine realistische Einschätzung Ihrer Rasenfläche ist hier unerlässlich.
 - Materialien & Haltbarkeit: Das Mähdeck besteht meist aus robustem Kunststoff oder Metall. Kunststoff ist leichter und rostet nicht, kann aber bei starken Stößen anfälliger sein. Achten Sie auf die Qualität der Räder und des Griffs. Ein gummierter Griff bietet Komfort, doch wie einige Nutzer berichten, kann die Langlebigkeit des Gummis ein Schwachpunkt sein – ein Aspekt, den wir im Langzeittest beobachten.
 - Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich die Schnitthöhe verstellen? Eine zentrale, einhändige Verstellung ist ein enormer Komfortgewinn. Auch das Gewicht spielt eine große Rolle für die Manövrierbarkeit. Mit knapp über 11 kg ist der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm erfreulich leicht. Die Wartung beschränkt sich bei Akku-Mähern im Wesentlichen auf das Reinigen des Mähdecks und das Schärfen des Messers.
 
Die Auswahl des richtigen Mähers ist eine wichtige Entscheidung. Der WORX WG779E ist eine vielversprechende Option, aber es ist immer klug, den Markt zu kennen.
Während der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Sichelmähern für hohes Gras und anspruchsvolle Wiesen
Ausgepackt und Aufgebaut: Der erste Eindruck des WORX WG779E
Der Moment der Wahrheit beginnt beim Auspacken. Der Karton des WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm ist erstaunlich kompakt, was bereits auf die platzsparende Bauweise hindeutet. Im Inneren ist alles sicher und übersichtlich verpackt: der vormontierte Mähkörper, der zweiteilige Holm, der 30-Liter-Grasfangsack, das Dual-Schnellladegerät und natürlich die beiden 20V 2,5Ah PowerShare-Akkus. Der erste Eindruck ist positiv: Der Kunststoff des Gehäuses fühlt sich robust und hochwertig an, nichts klappert oder wirkt billig. Die orange-schwarze Farbgebung ist markentypisch und modern.
Der Zusammenbau ist, wie von einem modernen Gerät erwartet, kinderleicht und werkzeuglos in wenigen Minuten erledigt. Die Holme werden einfach zusammengesteckt und mit Schnellspannern fixiert. Der Grasfangsack wird über seinen Metallrahmen gespannt und eingehängt – fertig. Einer der ersten positiven Aspekte, der auch von Nutzern bestätigt wird, ist, dass das Gerät praktisch einsatzbereit geliefert wird. Ein Nutzer beschrieb es treffend, als er feststellte, sein als “gebraucht” deklariertes Modell sei “brandneu und wurde anscheinend nie zusammengebaut”. Das spricht für eine unkomplizierte Inbetriebnahme, die wir voll und ganz bestätigen können. Nachdem die Akkus im mitgelieferten Dual-Ladegerät ihre erste volle Ladung erhalten haben – was etwa 75 Minuten dauert – kann es auch schon losgehen. Das komplette Startpaket, das hier geboten wird, ist ein klarer Pluspunkt.
Was uns gefällt
- Starke 40V-Leistung durch zwei 20V PowerShare-Akkus
 - Intelligente IntelliCut-Technologie passt die Leistung automatisch an
 - Sehr gutes “Cut to Edge”-Design für saubere Rasenkanten
 - Leicht, wendig und dank klappbarem Holm extrem platzsparend
 
Was uns weniger gefällt
- Gummierung am Griff könnte langlebiger sein
 - Grasfangsack-Füllstandsanzeige fehlt
 
Der WORX WG779E im Praxistest: Ein genauer Blick auf die Leistung
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Rasenmähers zeigt sich erst auf dem Grün. Wir haben den WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm über mehrere Wochen in einem typischen Vorstadtgarten mit etwa 250 m² Rasenfläche, einigen Beeten und einer schmalen Passage getestet. Die Bedingungen reichten von trockenem, kurzem Gras bis hin zu feuchtem, dichterem Rasen nach einigen Regentagen.
Herzstück der Leistung: Das 40V PowerShare-System und die IntelliCut-Technologie
Das Kernstück des WORX WG779E ist sein Antrieb. Er nutzt zwei 20V PowerShare-Akkus gleichzeitig, um eine Systemspannung von 40V zu erzeugen. Das ist mehr als nur ein Marketing-Gag; die höhere Spannung ermöglicht es dem Motor, ein höheres Drehmoment zu liefern. In der Praxis spürt man das sofort. Der Mäher startet auf Knopfdruck und läuft mit einem leisen, aber kraftvollen Surren. Er hat keinerlei Schwierigkeiten, sich durch normalen Rasen zu arbeiten. Die wahre Stärke zeigt sich aber, wenn man auf eine dichtere, vielleicht etwas vernachlässigte Stelle trifft. Hier greift die patentierte IntelliCut-Technologie ein. Man hört förmlich, wie der Motor die Drehzahl erhöht, um das Messer mit mehr Kraft durch das dicke Gras zu treiben. Sobald die Stelle passiert ist, regelt der Motor die Leistung wieder herunter, um Energie zu sparen. Dieses System funktioniert beeindruckend gut und ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz des Mähers. Es sorgt dafür, dass die Akkuladung nicht unnötig für einfache Passagen verbraucht wird, sondern die Kraft dann zur Verfügung steht, wenn sie wirklich gebraucht wird.
Die mitgelieferten 2,5Ah-Akkus sind ein solider Start. In unserem Test reichte eine volle Ladung für die gesamten 250 m² aus, wobei die Akkuanzeige am Ende noch eine Restkapazität signalisierte. WORX gibt die maximale Fläche mit 280 m² an, was wir unter idealen Bedingungen für realistisch halten. Der große Vorteil des PowerShare-Systems ist die Kompatibilität. Wer bereits andere 20V-Geräte von WORX besitzt (wie einen Trimmer oder eine Heckenschere), kann die Akkus einfach austauschen oder sich größere 4,0Ah- oder 5,0Ah-Akkus zulegen, um die Reichweite erheblich zu verlängern. Diese Flexibilität innerhalb des Ökosystems ist ein enormer Mehrwert und macht die Investition zukunftssicher.
Schnittqualität und Kantenpräzision: Mehr als nur Mähen
Die reine Kraft ist nur die halbe Miete. Am Ende zählt das Schnittergebnis. Mit seiner Schnittbreite von 34 cm ist der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm perfekt für verwinkelte Gärten geeignet. Er ist breit genug, um zügig voranzukommen, aber schmal genug, um auch zwischen Rosenbeeten und um Spielgeräte herum wendig zu bleiben. Das Mähdeck ist so konzipiert, dass es ein sauberes, gleichmäßiges Schnittbild erzeugt. Das Sichelmesser wirbelt das Gras auf und schneidet es präzise ab, bevor es effizient in den Grasfangsack befördert wird. Selbst bei leicht feuchtem Gras neigte der Auswurfkanal nicht zum Verstopfen, was bei vielen kompakten Mähern ein Problem darstellt.
Ein herausragendes Merkmal, das wir besonders zu schätzen gelernt haben, ist das “Cut to Edge”-Design. Die Räder sind leicht nach innen versetzt, sodass das Messer extrem nah an Mauern, Zäunen und Rasenkantensteinen schneiden kann. In unserem Test konnten wir bis auf wenige Millimeter an Hindernisse heranmähen. Das reduziert den Nachbearbeitungsaufwand mit dem Rasentrimmer erheblich und spart wertvolle Zeit. Für Perfektionisten ist das ein entscheidender Vorteil. Die zentrale Schnitthöhenverstellung ist ein weiteres Komfortmerkmal. Mit einem einzigen, leichtgängigen Hebel kann die Höhe in sechs Stufen von 20 mm bis 70 mm eingestellt werden. Das ist ideal, um die Schnitthöhe an die Jahreszeit oder die Rasenbedingungen anzupassen, vom kurzen Zierrasen im Sommer bis zum etwas längeren Schutzschnitt im Herbst.
Handhabung, Ergonomie und die Kunst des Verstauens
Mit einem Gewicht von nur 11,1 Kilogramm ist der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm ein echtes Leichtgewicht. Das macht sich bei jedem Wendemanöver und beim Mähen am Hang bemerkbar. Er lässt sich mühelos schieben und ziehen, was die Gartenarbeit deutlich weniger anstrengend macht. Der ergonomisch geformte Griff liegt gut in der Hand und die Bedienelemente – ein Sicherheitsbügel und ein Startknopf – sind intuitiv zu erreichen. Hier müssen wir jedoch einen Kritikpunkt anbringen, der sich mit der Erfahrung eines Nutzers deckt. Dieser berichtete, dass die Gummierung am Griff nach zwei Monaten Risse bekam. Auch bei unserem Testgerät fühlte sich das Gummimaterial zwar angenehm an, aber nicht übermäßig robust. Dies scheint eine kleine Schwachstelle in der ansonsten soliden Konstruktion zu sein. Es beeinträchtigt die Funktion nicht, ist aber ein kleiner Schönheitsfehler, den man im Auge behalten sollte.
Wo der Mäher wirklich glänzt, ist bei der Lagerung. Der Holm lässt sich dank zweier Schnellspanner komplett zusammenklappen und flach auf das Mähdeck legen. Dadurch schrumpft der Mäher zu einem extrem kompakten Paket, das hochkant an eine Garagenwand gelehnt oder sogar in einem Regal verstaut werden kann. Der integrierte Tragegriff auf dem Mähdeck erleichtert den Transport zum Lagerort oder die Treppe hinauf. Für alle, die in ihrem Gartenhaus oder ihrer Garage um jeden Zentimeter kämpfen, ist dieses durchdachte Design eine Eigenschaft, die den Unterschied macht. Er beweist, dass leistungsstarke Gartengeräte nicht sperrig und unhandlich sein müssen.
Was andere Nutzer sagen
Unsere eigenen Testergebnisse sind wichtig, aber wir schauen uns immer auch das Feedback aus der Praxis an, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Der allgemeine Tenor zum WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm ist überaus positiv. Viele Nutzer, wie einer, der schrieb: “Ich bin völlig begeistert wie der Mäher seinen ersten Einsatz erledigt hat…”, loben die einfache Handhabung und die beeindruckende Leistung direkt nach dem Auspacken. Dies deckt sich exakt mit unserer Erfahrung einer unkomplizierten Inbetriebnahme und sofortigen Einsatzbereitschaft.
Die gute und problemlose Funktion wird von vielen bestätigt. Gleichzeitig wird aber auch die bereits von uns festgestellte Schwachstelle an der Griffgummierung von einem Nutzer kritisiert: “Aber nach zwei Monate wird der Gummi am Griff kaputt.” Das ist ein valider Punkt zur langfristigen Materialqualität, der zeigt, dass der Mäher zwar mechanisch top, aber bei manchen Komfortdetails verbesserungswürdig ist. Positiv fällt auf, dass die Geräte offenbar in einem durchweg hervorragenden Zustand ausgeliefert werden, was ein italienischer Nutzer bestätigt, dessen vermeintlich gebrauchtes Gerät sich als absolut neuwertig entpuppte. Insgesamt zeichnet sich das Bild eines leistungsstarken, einfach zu bedienenden Mähers, dessen kleine Schwächen den sehr positiven Gesamteindruck kaum trüben.
Alternativen zum WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm
Obwohl der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm in seiner Klasse eine starke Leistung bietet, ist es immer gut, einen Blick auf die Konkurrenz zu werfen. Je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen könnte eines dieser Modelle eine interessante Alternative sein.
1. MASKO Akku-Rasenmäher 33cm 4Ah
Der MASKO Akku-Rasenmäher ist ein direkter Konkurrent mit einer leicht geringeren Schnittbreite von 33 cm. Sein Hauptvorteil liegt in den mitgelieferten 4,0Ah-Akkus, die potenziell eine längere Laufzeit bieten, auch wenn die empfohlene Fläche mit 150 m² deutlich konservativer angegeben wird. Mit einer 5-stufigen Höhenverstellung und einem 35-Liter-Fangkorb ist er funktional sehr ähnlich ausgestattet. Wer ein komplettes Set mit besonders ausdauernden Akkus für einen etwas kleineren Garten sucht und möglicherweise kein bestehendes Werkzeug-Ökosystem hat, für den könnte der MASKO eine preislich attraktive Alternative darstellen.
2. RYOBI OLM1833B Akku-Rasenmäher 33cm
Der Ryobi OLM1833B ist eine interessante Option für alle, die bereits im Ryobi 18V ONE+ Akkusystem investiert sind, da dieses Modell ohne Akku und Ladegerät geliefert wird. Mit 33 cm Schnittbreite und einem 35-Liter-Fangkorb ist er dem WORX-Modell sehr ähnlich. Eine Besonderheit ist der mitgelieferte Mulchkeil, der es ermöglicht, den Rasenschnitt direkt als Dünger auf der Fläche zu belassen – ein Feature, das der WORX WG779E nicht standardmäßig bietet. Wenn Sie also bereits Ryobi-Akkus besitzen und Wert auf eine Mulchfunktion legen, ist der OLM1833B eine überlegenswerte Wahl.
3. Gardena Classic Spindelmäher
Der Gardena Classic Spindelmäher stellt eine völlig andere Herangehensweise an die Rasenpflege dar. Als manueller Mäher ist er komplett emissionsfrei, flüsterleise und benötigt weder Strom noch Benzin. Sein Schnitt ist durch die Spindeltechnik extrem präzise und schonend, ähnlich wie bei einer Schere. Er ist die ideale Wahl für Besitzer sehr kleiner, ebener Rasenflächen (bis ca. 100-150 m²), die körperliche Betätigung schätzen und das bestmögliche, englische Rasen-Schnittbild anstreben. Für größere Flächen oder unebenes Gelände ist er jedoch aufgrund des Kraftaufwands und der geringen Schnittbreite ungeeignet.
Unser Fazit: Ist der WORX WG779E der richtige Mäher für Sie?
Nach intensiven Tests können wir dem WORX WG779E Akku-Rasenmäher 34cm ein hervorragendes Zeugnis ausstellen. Er ist ein durchdachter, leistungsstarker und bemerkenswert kompakter Mäher, der die Rasenpflege in kleinen bis mittelgroßen Gärten erheblich erleichtert. Die Kombination aus der kraftvollen 40V-Leistung, der intelligenten IntelliCut-Technologie und dem praktischen “Cut to Edge”-Design hebt ihn von vielen Konkurrenten ab. Er ist leicht, wendig und lässt sich so platzsparend verstauen wie kaum ein anderes Modell seiner Leistungsklasse. Die kleinen Schwächen, wie die potenziell kurzlebige Griffgummierung, trüben den exzellenten Gesamteindruck nur geringfügig.
Wir empfehlen den WORX WG779E uneingeschränkt für alle Gartenbesitzer mit einer Rasenfläche von bis zu 280 m², die einen zuverlässigen, leisen und wartungsarmen Mäher suchen und den Kabelsalat endgültig leid sind. Besonders wenn Sie bereits andere Geräte aus dem WORX PowerShare-System nutzen, ist dieser Mäher eine fast unschlagbare Ergänzung. Wenn Sie bereit sind, die Gartenarbeit von einer lästigen Pflicht in eine schnelle und befriedigende Aufgabe zu verwandeln, dann sollten Sie sich diesen Akku-Mäher genauer ansehen. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit und machen Sie den ersten Schritt zu einem perfekt gepflegten Rasen mit minimalem Aufwand.