Jeder Poolbesitzer kennt es: Das idyllische Bild des kristallklaren, einladenden Wassers an einem heißen Sommertag. Doch die Realität sieht oft anders aus. Es ist ein ständiger, fast schon meditativer, aber zutiefst mühsamer Kampf. Mit Kescher und Bürste bewaffnet, verbringt man unzählige Stunden damit, Blätter, Insekten, Sand und feinen Staub vom Boden des Pools zu entfernen. Ich erinnere mich noch gut an die Sommer meiner Jugend, in denen die Poolpflege eine feste, wöchentliche Pflicht war. Es war eine Arbeit, die nie wirklich endete. Kaum war der Boden sauber, trug der nächste Windstoß neuen Schmutz hinein. Diese manuelle Reinigung ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch körperlich anstrengend und oft unvollständig. Feine Partikel werden aufgewirbelt und setzen sich später wieder ab. Genau hier setzt die Idee eines automatischen Poolreinigers an, der verspricht, uns diese Last von den Schultern zu nehmen und uns das zurückzugeben, was am wertvollsten ist: Zeit, den Pool tatsächlich zu genießen.
Worauf Sie vor dem Kauf eines automatischen Poolreinigers achten sollten
Ein automatischer Poolreiniger ist mehr als nur ein technisches Gerät; er ist eine Schlüssellösung für eine unbeschwerte und hygienische Pool-Saison. Er löst das Problem des ständigen manuellen Reinigungsaufwands, verbessert die Wasserqualität durch die Zirkulation und Filtration und reduziert den Bedarf an chemischen Reinigungsmitteln, da organische Stoffe entfernt werden, bevor sie sich zersetzen können. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, eine konstant höhere Sauberkeit und weniger körperliche Arbeit. Der Markt bietet jedoch eine riesige Auswahl, und die Wahl des richtigen Modells ist entscheidend für die Zufriedenheit.
Der ideale Kunde für einen kabellosen Roboter wie den WYBOT A1 Poolroboter 120 Min Akku ist jemand, der einen Aufstell- oder Einbaupool bis zu 100 m² besitzt und Wert auf maximale Flexibilität und einfache Handhabung legt. Wer keine Lust auf störende Kabel hat, die sich verheddern oder eine Stolperfalle darstellen, wird dieses Konzept lieben. Er ist perfekt für den pragmatischen Poolbesitzer, der eine “Set-and-Forget”-Lösung sucht. Weniger geeignet ist dieses Modell hingegen für Besitzer sehr großer oder komplex geformter Pools mit steilen Wänden, da es primär für die Bodenreinigung konzipiert ist. Wer eine komplette Reinigung von Boden, Wänden und Wasserlinie benötigt, sollte sich nach höherpreisigen Modellen umsehen. Für Poolbesitzer mit einer sehr leistungsstarken Filterpumpe könnte auch ein saugseitiger Reiniger eine Alternative sein, der die vorhandene Infrastruktur nutzt.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Poolgröße & -typ: Stellen Sie sicher, dass die angegebene maximale Reinigungsfläche des Roboters zu Ihrem Pool passt. Der WYBOT A1 ist für bis zu 100 m² ausgelegt, was für die meisten privaten Pools ausreicht. Achten Sie auch darauf, ob der Roboter für Ihre Pooloberfläche (Folie, Fliesen, GFK) und -form (rund, oval, rechteckig) geeignet ist.
- Leistung & Filtersystem: Die Saugleistung, oft in GPH (Gallonen pro Stunde) angegeben, bestimmt, wie kraftvoll der Roboter Schmutz aufnimmt. Ein mehrstufiges Filtersystem, wie das zweischichtige des A1, ist ideal, da es sowohl groben Schmutz wie Blätter als auch feine Partikel wie Sand effektiv zurückhält. Die Qualität des Filters ist entscheidend für das Reinigungsergebnis.
- Akkulaufzeit & Ladezeit: Bei kabellosen Modellen ist dies der wichtigste Faktor. Eine lange Laufzeit (wie die bis zu 120 Minuten des A1) stellt sicher, dass der gesamte Pool in einem Zyklus gereinigt wird. Berücksichtigen Sie aber auch die Ladezeit – eine kürzere Ladezeit bedeutet, dass der Roboter schneller wieder einsatzbereit ist.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Inbetriebnahme? Muss etwas montiert werden? Wie leicht lässt sich der Filterkorb entnehmen und reinigen? Ein leichtes Gewicht erleichtert das Einsetzen und Herausnehmen aus dem Pool erheblich. Achten Sie auch auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen wie Filtern.
Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie ein Gerät finden, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt und Ihnen über Jahre hinweg treue Dienste leistet.
Während der WYBOT A1 Poolroboter 120 Min Akku eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Poolroboter 2025: Welches Modell passt zu Ihrem Pool?
Ausgepackt und ins Wasser gelassen: Unser erster Eindruck vom WYBOT A1 Poolroboter 120 Min Akku
Als der Karton mit dem WYBOT A1 Poolroboter 120 Min Akku bei uns ankam, war die erste Überraschung das geringe Gewicht. Mit nur 3,5 Kilogramm ist das Gerät erstaunlich leicht und handlich, was sofort den Gedanken an eine unkomplizierte Handhabung aufkommen lässt. Das Auspacken selbst war eine Sache von Minuten. Es gibt keine komplizierte Montage; der Roboter kommt vollständig zusammengebaut an. Man muss ihn lediglich vor dem ersten Einsatz vollständig aufladen. Das Design in Hellgrau mit grünen Akzenten wirkt modern und funktional, ohne unnötigen Schnickschnack. Das Kunststoffgehäuse fühlt sich robust und gut verarbeitet an. Im direkten Vergleich zu einigen klobigeren und schwereren Modellen am Markt wirkt der A1 agil und kompakt. Die Ladebuchse ist durch eine wasserdichte Kappe gut geschützt, und die großen Räder vermitteln den Eindruck, dass er auch mit leichten Unebenheiten am Poolboden gut zurechtkommen wird. Die Bedienungsanleitung ist klar verständlich und der gesamte Prozess von Auspacken bis zum ersten Ladevorgang war absolut intuitiv. Man spürt sofort, dass hier der Fokus auf Einfachheit und schneller Einsatzbereitschaft lag, was ein entscheidender Vorteil für viele Poolbesitzer ist.
Was uns gefallen hat
- Vollständig kabelloses Design für maximale Bewegungsfreiheit und Sicherheit
- Starke Akkulaufzeit von bis zu 120 Minuten, ausreichend für die meisten Pools
- Effektives Zweischicht-Filtersystem für groben und feinen Schmutz
- Sehr einfache Bedienung: Aufladen, einschalten, ins Wasser setzen
- Leichtes Gewicht für müheloses Handling
Was uns weniger gefallen hat
- Relativ lange Ladezeit im Verhältnis zur Laufzeit
- Anfälligkeit für Rost an ungeschützten Metallteilen (z.B. Schrauben)
- Filter kann bei häufigem Gebrauch an Effektivität verlieren
Der WYBOT A1 im Härtetest: Eine detaillierte Analyse der Reinigungsleistung
Ein ansprechendes Design und eine einfache Handhabung sind das eine, doch am Ende des Tages zählt nur eines: Wie sauber wird der Pool? Um genau das herauszufinden, haben wir den WYBOT A1 Poolroboter 120 Min Akku über mehrere Wochen in unserem Testpool – einem 32 m² großen Aufstellpool mit Folienboden – auf Herz und Nieren geprüft. Wir konfrontierten ihn mit allem, was ein typischer Sommer zu bieten hat: feiner Sand, Blütenstaub, Blätter, kleine Zweige und die üblichen Insekten.
Saugleistung und Filtersystem unter der Lupe: Ein zweischneidiges Schwert
Die vom Hersteller angegebene Saugleistung von bis zu 2140 Gallonen pro Stunde ist beeindruckend für ein Gerät dieser Größe und Preisklasse. In der Praxis manifestiert sich diese Kraft sofort. Sobald der A1 seine Arbeit aufnimmt, sieht man, wie er zielstrebig auf Schmutzpartikel zufährt und diese durch seine vergrößerte Saugöffnung aufnimmt. Größere Partikel wie Blätter, Grashalme oder Insekten waren für ihn absolut kein Problem. Sie landeten zuverlässig im Filterkorb. Hier spielt das zweischichtige Filtersystem seine Stärke aus: Eine grobe 180-µm-Filterschicht fängt das “große Zeug”, während eine darunterliegende Schaumstoffschicht für feinere Partikel zuständig ist.
Allerdings bestätigten unsere Tests eine Beobachtung, die auch von einigen Nutzern geteilt wird. Während der Roboter sehr schnell und kraftvoll arbeitet, kann sein starker Wasserausstoß sehr feinen, fast schon staubartigen Schmutz (wie Algenstaub oder feinsten Sand) am Boden aufwirbeln, anstatt ihn direkt einzusaugen. Dies führt dazu, dass das Wasser kurzzeitig trüber wirkt, bevor sich der Staub wieder setzt. Der Schlüssel liegt hier in der wiederholten Reinigung. Nach zwei bis drei Zyklen war auch dieser feine Schmutz größtenteils im Filter gelandet. Zudem ist es, wie ein Nutzer treffend bemerkte, entscheidend, den Roboter sehr langsam und vorsichtig aus dem Wasser zu heben. Hebt man ihn zu schnell an, kann ein Teil des feinen, im Wasser schwebenden Schmutzes aus dem Filterkorb entweichen. Alles in allem ist die Reinigungsleistung für den Preis aber überzeugend, insbesondere bei typischem Poolschmutz. Die Effizienz des Zweischicht-Filtersystems ist ein Merkmal, das ihn wirklich auszeichnet.
Akkulaufzeit vs. Ladezeit: Die kabellose Freiheit hat ihren Preis
Das größte Verkaufsargument des WYBOT A1 Poolroboter 120 Min Akku ist zweifellos seine kabellose Freiheit. Kein Verheddern, keine Stolperfallen, kein Hantieren mit Verlängerungskabeln. Man lädt ihn auf, schaltet ihn ein und lässt ihn ins Wasser. Einfacher geht es kaum. Die beworbene Akkulaufzeit von bis zu 120 Minuten konnten wir in unseren Tests fast bestätigen. Im Durchschnitt lief unser Modell zuverlässig zwischen 90 und 110 Minuten, was für unseren Testpool mehr als ausreichend war, um den gesamten Boden mehrfach abzufahren. Diese Laufzeit ist ein echter Pluspunkt und hebt ihn von vielen Konkurrenten in dieser Preisklasse ab. Das intuitive 5-Farben-LED-System ist dabei eine nützliche Hilfe, um den Akku- und Betriebsstatus auf einen Blick zu erkennen.
Die Kehrseite der Medaille ist die Ladezeit. Die offiziellen 2,5 Stunden sind optimistisch. In unserer Erfahrung, und das deckt sich mit dem Feedback anderer Nutzer, dauerte eine vollständige Aufladung eher 3,5 bis 4 Stunden. Das bedeutet, man kann den Roboter in der Regel nur einmal pro Tag für einen vollen Zyklus einsetzen. Für die tägliche Routinepflege ist das völlig in Ordnung. Wer jedoch nach einer Sturmfront oder einer Poolparty eine schnelle zweite Reinigung durchführen möchte, muss Geduld mitbringen. Es ist der klassische Kompromiss der Akkutechnologie: Eine lange Laufzeit erfordert einen großen Akku, dessen Aufladung eben seine Zeit braucht. Für den durchschnittlichen Nutzer überwiegen die Vorteile der kabellosen Nutzung diesen Nachteil jedoch bei weitem.
Navigation und Poolabdeckung: Intelligenter Autopilot oder zufälliges Chaos?
Der WYBOT A1 verfügt über eine sogenannte Autopilot-Funktion. Man sollte hier jedoch kein lasergesteuertes, systematisches Abfahren der Bahnen wie bei einem High-End-Saugroboter für den Haushalt erwarten. Die Navigation basiert auf einem Algorithmus, der den Roboter in weitgehend zufälligen, sich aber ändernden Mustern über den Poolboden fahren lässt. Er fährt geradeaus, bis er auf ein Hindernis bzw. eine Wand trifft, und ändert dann seine Richtung. Dieses System mag auf den ersten Blick chaotisch wirken, hat aber Methode. Über die lange Laufzeit von 90+ Minuten wird statistisch gesehen der gesamte Poolboden mehrfach abgedeckt. In unserem rechteckigen Testpool funktionierte das erstaunlich gut. Es gab kaum Stellen, die er ausgelassen hätte.
Seine Stärke liegt definitiv in Pools mit einfachen Formen – rechteckig, rund oder oval. Bei sehr verwinkelten Pools mit integrierten Treppen oder Stehstufen könnte es sein, dass er Schwierigkeiten hat, in jede Ecke zu gelangen. Da er ein reiner Bodenreiniger ist, versucht er nicht, Wände zu erklimmen. Das macht ihn aber auch sehr stabil und verhindert, dass er umkippt. Für Besitzer von Standard-Aufstellpools oder einfachen Einbaubecken ist diese Navigationsmethode absolut ausreichend und zuverlässig, um ein durchweg sauberes Ergebnis zu erzielen.
Was andere Benutzer sagen
Das allgemeine Meinungsbild zum WYBOT A1 Poolroboter 120 Min Akku ist überwiegend positiv, spiegelt aber auch die von uns festgestellten Kritikpunkte wider. Viele Nutzer heben, genau wie wir, das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Kommentare wie “Der Roboter saugt alles an Schmutz ein. 2 Stunden Akkulaufzeit ist ebenfalls toll” und “potere di aspirazione altissimo” (sehr hohe Saugkraft) aus einer italienischen Rezension bestätigen die effektive Reinigungsleistung bei grobem Schmutz und die beeindruckende Akkulaufzeit. Die einfache Handhabung wird ebenfalls durchweg gelobt.
Auf der anderen Seite gibt es auch kritische Stimmen, die ernst zu nehmen sind. Ein Nutzer beschreibt detailliert das Problem des Aufwirbelns von feinem Schmutz und dass “nach 2 Tagen die Muttern anfangen zu rosten”. Dies ist ein wichtiger Hinweis auf die Materialqualität bei Kleinteilen und unterstreicht unseren Rat, den Roboter nach Gebrauch mit klarem Wasser abzuspülen. Die Kritik an der langen Ladezeit von “grob, ca. 4 Stunden” deckt sich exakt mit unseren Beobachtungen. Ein französischer Nutzer merkt an, dass der Filter “nach einem guten Monat” verschlissen war, was auf die Notwendigkeit hinweist, die Verfügbarkeit von Ersatzfiltern vor dem Kauf zu prüfen. Dieses gemischte, aber ehrliche Feedback zeichnet ein realistisches Bild eines Produkts mit klaren Stärken in seiner Kernfunktion, aber auch mit nachvollziehbaren Schwächen im Detail, die man angesichts des attraktiven Preises abwägen muss.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der WYBOT A1 gegen die Konkurrenz?
Der Markt für Poolroboter ist hart umkämpft. Um den WYBOT A1 Poolroboter 120 Min Akku richtig einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf drei prominente Alternativen, die jeweils unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen.
1. WYBOT C1 Akku Poolroboter kabellos
Der WYBOT C1 ist quasi der große Bruder des A1 aus dem gleichen Hause. Wer von der Leistung des A1 angetan ist, aber mehr Funktionalität benötigt, sollte sich dieses Modell ansehen. Der entscheidende Vorteil des C1 ist seine Fähigkeit, nicht nur den Boden, sondern auch die Wände und sogar die Wasserlinie zu reinigen. Zudem bietet er mit bis zu 150 Minuten eine noch längere Akkulaufzeit und eine intelligentere Routenplanung. Dies macht ihn zur idealen Wahl für Besitzer von größeren oder tieferen Einbaubecken, bei denen die Reinigung der Wände eine ebenso große Rolle spielt. Der Preis ist natürlich höher, aber der Mehrwert für den anspruchsvolleren Poolbesitzer ist unbestreitbar.
2. STEINBACH Poolrunner Poolreiniger
Der Steinbach Poolrunner ist ein etablierter Klassiker und eine sehr beliebte, oft etwas günstigere Alternative. Ähnlich wie der WYBOT A1 ist er ein reiner Bodenreiniger, der sich gut für Aufstellpools eignet. Seine Stärke liegt in seiner bewährten, robusten Technik und der breiten Verfügbarkeit. Im direkten Vergleich bietet der WYBOT A1 jedoch oft die längere Akkulaufzeit und ein potenziell feineres Filtersystem. Wer ein absolutes Basismodell einer bekannten Marke sucht und vielleicht ein paar Euro sparen möchte, für den ist der Steinbach eine solide Wahl. Wer jedoch Wert auf eine maximale kabellose Laufzeit und ein modernes Filtersystem legt, ist mit dem A1 besser beraten.
3. Intex Automatischer Poolreiniger mit 38mm Schlauchanschluss
Dieses Modell von Intex repräsentiert eine völlig andere Technologie und ist daher nur bedingt direkt vergleichbar. Es handelt sich um einen saugseitigen Reiniger, der nicht über einen eigenen Motor oder Akku verfügt. Stattdessen wird er an den Skimmer des Pools angeschlossen und nutzt die Saugkraft der vorhandenen Filterpumpe, um sich zu bewegen und Schmutz aufzunehmen. Der große Vorteil: keine Akkus, die geladen werden müssen. Der Nachteil: Er funktioniert nur mit ausreichend starken Pumpen (Intex gibt eine Mindestleistung von 6.056 l/h an) und der lange Schlauch kann sich im Pool verheddern. Er ist eine gute Option für Poolbesitzer der Marke Intex, die bereits eine kompatible, starke Pumpe besitzen und eine sehr kostengünstige, wartungsarme Lösung ohne Ladezeiten suchen.
Unser Fazit: Ist der WYBOT A1 Poolroboter 120 Min Akku der richtige für Sie?
Nach intensiven Tests und der Abwägung aller Fakten und Nutzerstimmen können wir ein klares Urteil fällen: Der WYBOT A1 Poolroboter 120 Min Akku ist eine ausgezeichnete Wahl für eine sehr spezifische, aber große Zielgruppe. Er ist der ideale Helfer für Besitzer von kleinen bis mittelgroßen Aufstell- oder Einbaubecken (bis 100 m²), die den Komfort eines kabellosen Geräts zu einem äußerst attraktiven Preis suchen. Seine Hauptstärken – die lange Akkulaufzeit, die einfache Bedienung und die solide Reinigungsleistung bei alltäglichem Schmutz – sind in dieser Preisklasse herausragend und machen die Poolpflege zu einem Kinderspiel.
Man muss sich jedoch der Kompromisse bewusst sein: Die lange Ladezeit erfordert etwas Planung, und bei sehr feinem Staub ist Vorsicht geboten. Die potenzielle Rostanfälligkeit von Kleinteilen sollte durch sorgfältige Pflege (Abspülen mit Süßwasser) minimiert werden. Wenn Sie jedoch primär Blätter, Insekten und Sand vom Boden Ihres Pools entfernen möchten und die Freiheit eines kabellosen Systems über alles schätzen, dann erhalten Sie hier ein Gerät mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Er befreit Sie von der lästigen Handarbeit und schenkt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: den puren Genuss Ihres sauberen Pools. Wenn das nach der perfekten Lösung für Sie klingt, sollten Sie nicht zögern, sich die aktuellen Angebote und alle technischen Details anzusehen.